
©2015
Firefox ist neben Apples Safari der bewährteste und beliebteste Internet-Browser. Dank Open-Source-Basis sind für den Browser auf “Mozilla”-Grundlage zahlreiche Erweiterungen (Extensions) verfügbar, die den täglichen Umgang mit dem Internet erleichtern. Einen Zugang zu diesen Extensions erlangt der Benutzer über die Option “Tools > Extensions”, anschließend öffnet sich ein neues Firefox-Fenster mit der aktuellen Erweiterungs-Übersicht.
Bedienung Zu den besten kostenlosen Add-ons zählen die Googlebar, der RSS-Reader Sage, das Text- und URL-Kopiertool CopyURL+ sowie die Lesezeichen-Erweiterungen Sort Bookmarks und Bookmark Backup. Nach der Installation der Extensions muss der Benutzer Firefox einmal neu starten. Am auffälligsten erscheint noch die “Googlebar”, die dem offiziellen Pendant für Windows-Anwender in nichts nachsteht. Der RSS-Feed-Reader Sage ist am einfachsten über ein spezielles Icon in der Symbolleiste erreichbar (über “View > Toolbars > Customize…”). Sobald der Benutzer einen Text auf einer Internet-Seite markiert tritt CopyURL+ in Aktion: Über das Kontextmenü lassen sich der Titel der Seite, der ausgewählte Textblock sowie die passende URL in die Zwischenablage kopieren. Sehr praktisch bei der Weitergabe von Inhalten in Foren oder über iChat.
Sicherheit Ebenfalls unauffällig arbeiten die Bookmark-Extensions: “Sort Bookmarks” ist im Kontextmenü eines Lesezeichen-Ordners vorhanden und sortiert die Einträge alphabetisch. “Bookmark Backup” legt bei jedem Schließen von Firefox automatisch eine Sicherheitskopie der Lesezeichen-Datei im Pfad “~/Library/Application Support/Firefox/Profiles/default.xxx/Backups/bookmarks. html.mon” an. Statt “xxx” gibt es für jedes Firefox-Profil eine einzigartige alphanumerische Kombination. Am Ende des Lesezeichen-Backups setzt die Extension jeweils den Wochentag (mon, tue, wed, thu, fri, sat, sun).