Zum dritten Mal hat das Leipziger “Bandbreiten-Forschungs-Unternehmen” Ipoque eine Studie über das Online-Nutzungsverhalten in Deutschland, aber auch Ländern wie Südafrika oder Australien veröffentlicht und dabei dessen Auswirkungen auf das Internet detailliert untersucht. Ipoque analysierte dafür nach eigener Auskunft, wie schon in den Jahren zuvor, anonyme Daten von Internet Service Providern und Universitäten weltweit. Die Internetstudie 2008/2009 enthält statistische Daten zu fast allen heute verfügbaren Anwendungen wie Media Streaming, P2P Filesharing, One-Click Filehosting, Instant Messaging, Internettelefonie und Online-Spielen. Auch die Beliebtheit dieser Anwendungen und das Nutzerverhalten wurden untersucht. Die wichtigsten Resultate der Studie im Überblick:
Die wichtigsten Trends aus der Internetstudie 2008/2009:
- P2P erzeugt nach wie vor den meisten Verkehr in allen Regionen
- Der Anteil von P2P am Gesamtverkehr hat allerdings abgenommen
- Bittorrent ist immer noch Nummer 1 bei allen Protokollen, HTTP folgt an zweiter Stelle
- Der Anteil von E-Donkey am Gesamtverkehr ist sehr viel niedriger als letztes Jahr
- Filehosting wird immer beliebter und hat stark zugenommen
- Streaming gewinnt weiterhin Anteile am Gesamtverkehr und ist eine Alternative für P2P-Nutzer, die Videos suchen
- Usenet, eine Alternative zu P2P Filesharing, taucht zum ersten Mal in den Statistiken auf
Die ausführliche Vollversion der Internetstudie (englisch) lässt sich kostenfrei im Download-Portal von Ipoque herunterladen. Der PC-Experte Michael Nickles hat diese schon gelesen und die wichtigsten Ergebnisse in seiner unnachahmlichen Weise zusammengefasst und kommentiert.
Info: Ipoque