
Quicklook
Übersicht mit Vollbild
Das Übersichtsfenster lässt sich direkt in der Vollbilddarstellung öffnen: Ruft man im Finder die Übersicht ( Alle Fenster schließen Um alle geöffneten Fenster im Finder zu schließen, klickt man den Schließknopf eines Fensters bei gedrückter Wahltaste an oder nimmt die Tastenkombination Befehl-Wahltaste-W. Das funktioniert auch mit den geöffneten Fenstern in einem Programm. Quicklook ) für eine Datei mit der Leertaste auf, wird der Dateiinhalt in einem schwebenden Fenster angezeigt, sofern sich der Finder auf das jeweilige Dateiformat versteht. Alternativ kann man Befehlstaste-Y drücken. Nimmt man stattdessen Befehl-Wahltaste-Y, erscheint die Übersicht nicht als schwebendes Fenster, sondern in der Vollbildansicht. Denselben Effekt erhält man, wenn man in der Symbolleiste des Finder-Fensters mit gedrückter Wahltaste auf das Augensymbol klickt. Um die Vollbildansicht wieder zu schließen, drückt man die Escape-Taste oder Befehlstaste-Y.
Office-Dokumente
Geht es nur darum, einen kurzen Blick in eine Datei zu werfen, die aus der Windows-Welt stammt, hilft oft schon Übersicht weiter. Dafür markiert man die Datei und drückt man die Leertaste. Übersicht öfftent alle gängigen Microsoft-Office- und Open-Office-Dokumente (von Mac und Windows-PC). Allerdings gestattet Übersicht nur die Ansicht der Datei, nicht aber das Drucken oder Umwandeln. Um vorab einen Blick in den Inhalt der Datei zu werfen, reicht die Übersicht oft schon aus.
iWork-Tipp
Um per Übersicht auch in Dokumenten aus Pages, Numbers und Keynote blättern zu können, aktiviert man beim Speichern der Dokumente die Checkbox zu “Vorschau in das Dokument integrieren”. Sonst bekommt man in Übersicht nur die erste Seite des Dokuments zu sehen.
Voransichten
Mehrere Dateien gleichzeitig mit Quicklook betrachten: Im Finder lassen sich auch mehrere Dateien anklicken und mit Quicklook betrachten. Dabei zeigt Quicklook immer die erste Datei in der Liste an, über die eingeblendeten Pfeiltasten oder die Pfeiltasten der Tastatur wechselt man zwischen den Dateien. Alle Voransichten kann man sich anzeigen lassen, wenn man auf das Übersichts-Icon klickt oder Befehlstaste-Zeilenschaltung drückt (bei zusätzlich gedrückter Umschalttaste wechselt Quicklook die Ansicht in Zeitlupe). In der Übersicht wählt man eine Datei über die Pfeiltasten der Tastatur und holt sie mit der Zeilenschaltung in den Vordergrund oder klickt alternativ mit der Maus auf eine Datei.
Datei öffnen
Möchte man eine im Quicklook-Fenster angezeigte Datei im zugehörigen Programm bearbeiten, braucht man das Quicklook-Fenster nicht erst zu schließen. Ein Doppelklick in das Fenster genügt, um die Datei zu öffnen. Alternativ nimmt man Befehlstaste-O.
Ansicht vergrößern
Bilder und PDFs in der Übersicht vergrößert darstellen: Bilder und PDF-Dateien lassen sich im Übersichtsfenster (Quicklook) auch vergrößert darstellen. Das funktioniert jedoch unterschiedlich, je nachdem, ob man ein PDF oder ein Bild öffnet. Bei einem PDF drückt man Befehlstaste-Plus, um die Ansicht zu vergrößern. Dies lässt sich beliebig wiederholen, bis das PDF auch kleinste Details wiedergibt. Um die Ansicht wieder zu verkleinern, drückt man Befehlstaste-Minus. Um ein Pixelbild vergrößert darzustellen, klickt man mit gedrückter Wahltaste in das Bild. Um wieder herauszuzoomen, hält man zusätzlich zur Wahltaste die Umschalttaste gedrückt. Wird ein Bild vergrößert dargestellt, verschiebt man den Bildausschnitt mit der Maus, während man die linke Maustaste gedrückt hält. Bei einem PDF nimmt man die Scrollbalken, um den Ausschnitt zu verschieben oder um in einem mehrseitigen PDF zwischen den Seiten zu blättern.
Darstellungswechsel
Um zwischen den vier Ansichten für das Finder-Fenster zu wechseln, klickt man entweder auf die Symbole in der Symbolleiste oder verwendet die Tastenkürzel Befehlstaste-1 (Symboldarstellung), -2 (Liste), -3 (Spalten) und -4 (Cover-Flow).
Filme abspielen
Quicklook ersetzt den Quicktime Player zum Abspielen von Filmen: Filme im Quicktime-Format (.mov) lassen sich in Quicklook abspielen, das damit den Quicktime-Player erspart. Man markiert dazu im Finder einen Film und drückt einfach die Leertaste. Ist die Filmauflösung hoch genug, lassen sich die Filme auch in der Vollbilddarstellung anschauen. Falls nicht, bekommt man nur eine sehr schlechte Filmqualität, da der Film entsprechend skaliert wird.
Bessere Übersicht
So verwendet man Quicklook ohne transparenten Hintergrund: Quicklook hat wie viele andere Darstellungen in Mac-OS X den Nachteil, dass die Funktion Gebrauch von Transparenzen macht. Das ist insbesondere dann störend, wenn man mehrere Bilder betrachten möchte. Klickt man in der Übersicht auf das Symbol “Index-Seite”, hat man zwar alle Bilder in der Übersicht nebeneinander, dazwischen scheint aber der Schreibtischhintergrund durch. Möchte man die Bilder lieber auf schwarzem Hintergrund betrachten, klickt man in der Übersicht erst auf “Bildschirmfüllend” und dann auf “Index-Seite”. Dann sind die störenden Transparenzen verschwunden.
Öffnen & Sichern
Sichern-Dialog
Für das Dialogfenster zum Sichern gibt es zwei unterschiedliche Darstellungen: Sichert man in einem Programm eine Datei zum ersten Mal oder verwendet “Sichern unter”, öffnet sich standardmäßig ein eingeschränktes Dialogfenster. Es zeigt nur die Eingabezeile für den Dateinamen sowie ein Aufklappmenü, um den Speicherort auszuwählen. Klappt man das Menü nach unten, sind dort die Elemente “Geräte” und “Orte” der Seitenleiste gelistet sowie die zuletzt mit dem aktuellen Programm benutzten Ordner. Nach einem Klick auf das Dreieck neben der Eingabezeile wird das Fenster erweitert. Es entspricht dann dem Dialogfenster zum Öffnen und zeigt links die Seitenleiste mit den Kategorien “Geräte”, “Freigaben” und “Orte”. Das Aufklappmenü listet nun die Ordnerhierarchie sowie die zuletzt mit dem Programm benutzten Ordner auf.
Suchen im Fenster
In den Dialogfenstern zum Öffnen und Sichern von Dokumenten kann man auch mit Spotlight suchen: Sobald man in das Suchfeld des Öffnen-Dialogs etwas eintippt (das Suchfeld aktiviert man am schnellsten mit Befehlstaste-F), sucht der Mac nach Ordnern und Dateien, in deren Namen oder Inhalt der Suchbegriff vorkommt. Im Sichern-Dialog wird dagegen nur nach Ordnern gefahndet. Entweder erfolgt die Suche im Verzeichnis “Dokumente” oder in dem Ordner, den man zuletzt im Dialogfenster ausgewählt hatte. Über die eingeblendete Leiste lässt sich die Suche auf den Rechner, den Benutzerordner oder das zuletzt geöffnete Verzeichnis einschränken. Per Klick auf das Plussymbol blendet man weitere Bedingungen ein und kann so die Liste der angezeigten Dateien oder Ordner beschränken. Mit einem Klick auf “Sichern” lässt sich die Suchabfrage speichern und der Seitenleiste des Dialogfensters hinzufügen. Sie wird unter “Orte” als intelligenter Ordner aufgelistet und erscheint ebenfalls im Finder-Fenster. Legt man fest, dass die Suche nur im aktuellen Programm erscheinen soll, wird sie in der Seitenleiste unter “Gesichert” abgelegt und nicht im Finder-Fenster angezeigt. Um eine gesicherte Suche wieder loszuwerden, zieht man sie mit der Maus aus der Seitenleiste des Dialogfensters heraus.
Auf Medien zugreifen
Der Öffnen-Dialog zeigt die Medien als Symbole oder als Liste an: Im Öffnen-Dialog lässt sich in vielen Programmen über die Einträge in der Seitenleiste unter “Medien” auf den Inhalt von iTunes und iPhoto sowie auf in iTunes und im Ordner “Filme” abgelegte Videos zugreifen (die iWork-Programme haben stattdessen einen eigenen Medien-Browser). Um zwischen der Darstellung als Symbole und als Liste zu wechseln, ruft man das Kontextmenü in dem Bereich auf, der die Bilder, die Musiktitel beziehungsweise die Filme zeigt. Ist die Listendarstellung ausgewählt (Standardeinstellung für Musik), kann man über das Kontextmenü wählen, welche Spalten dargestellt werden sollen. Durch einen Klick in einen Spaltentitel werden die Einträge nach diesem Kriterium sortiert, ein nochmaliger Klick kehrt die Sortierordnung um. Über das Suchfeld des Fensters sucht man in den Medien, wobei iTunes nur nach dem Titelnamen und iPhoto nur nach dem Bildtitel sucht. Außerdem funktioniert im Öffnen-Dialog die Übersicht (Quicklook). Ein Druck auf die Leertaste stellt das markierte Foto vergrößert dar. Mit den Pfeiltasten der Tastatur blättert man dann durch die Bilder. Bei einem Musiktitel und bei einem Video startet jeweils die Wiedergabe. Nochmaliges Drücken der Leertaste beendet das Abspielen und blendet die Übersicht der Bilder wieder ein. Um den Vorschaubereich zu vergrößern, zieht man den Trennbalken nach oben.