Die Vorschau von Mac-OS X Leopard hat gegenüber ihrem Vorgänger unter Tiger bei den Möglichkeiten zum Bearbeiten von PDFs und Bildern deutlich zugelegt. So kann man beispielsweise mit Hilfe der Anmerkungen gemeinsam an einem PDF arbeiten und Bilder nicht nur beschneiden, sondern auch maskieren.
Anmerkungen in ein PDF einfügen
Die Anmerkungsfunktion lässt sich auch in komplexen Workflows mit mehreren Teilnehmern nutzen

Ein Wort oder auch ein längerer Text lassen sich in einem PDF mit den Markierungswerkzeugen gelb hervorheben, durchstreichen oder unterstreichen. Dazu markiert man den Text und ruft die entsprechenden Befehle über “Werkzeuge > Markieren” auf. Außer den Textmarkierungen gibt es im Menü auch die Anmerkungswerkzeuge, mit denen man ein Oval oder ein Rechteck in das PDF einfügt oder eine Notiz platziert. Bei Letzterer blendet die Vorschau links vom Dokument ein Fenster ein, um den Text einzugeben. Ein Klick auf das Kreuz schließt das Fenster. Die Notiz wird automatisch mit der aktuellen Uhrzeit und dem Datum gestempelt. Benötigt man Markierungen und Anmerkungen öfter, fügt man der Symbolleiste über den Befehl “Symbolleiste anpassen” die entsprechenden Symbole hinzu. Damit sich die Anmerkungen identifizieren lassen, legt man in den Vorgaben unter “Allgemein” einen Benutzernamen fest und markiert “Anmerkungen mit Namen versehen”. Alle in einem Dokument vorhandenen Anmerkungen lassen sich inklusive des Benutzernamens in der Seitenleiste auflisten, wozu man unten im Aufklappmenü “Anmerkungen” auswählt. Farbe, Strichstärke und Symbol einer Anmerkung stellt man im Fenster “Informationen” ein, wenn dort das Oval in der Symbolleiste ausgewählt ist.
Verknüpfungen einfügen
So erzeugt man Verknüpfungen innerhalb eines Dokuments oder ins Internet
Mit einer in ein PDF eingefügten Verknüpfung (Link) springt man entweder zu einer bestimmten Seite im PDF oder zu einer Adresse im Internet. Um den Link einzufügen, markiert man mit dem Textwerkzeug eine Textpassage und wählt “Link” als Anmerkungsart aus. Für die Einstellungen öffnet man das Informationsfenster und wählt unter “Anmerkungen” im Aufklappmenü entweder “In PDF verknüpfen” oder “URL” aus. Um eine Seite als Ziel festzulegen, lässt man sich in der Seitenleiste die Miniaturen anzeigen. Dann klickt man dort die Zielseite an und klickt anschließend im Informationsfenster auf “Ziel festlegen”. Für eine URL tippt man die Webadresse ein und klickt im Informationsfenster auf “URL festlegen”. Danach deaktiviert man “Link-Anmerkungen bearbeiten”. Ist das Handwerkzeug (Bewegen) ausgewählt, wird die definierte Aktion beim Klick auf den Link ausgeführt.
PDF durchsuchen
So lassen sich Suchbegriffe nach Häufigkeit anzeigen

Sobald man einen Suchbegriff in das Suchfeld eingetippt hat, öffnet sich die Seitenleiste und listet dort alle Fundstellen auf. Um herauszufinden, an welcher Stelle im Dokument das Suchwort am häufigsten vorkommt, markiert man “Nach Absatz gruppieren”. Auf diese Weise lassen sich die einschlägigen Seiten schnell ermitteln. Über das Aufklappmenü der Lupe legt man fest, ob bei der Suche nur ganze Wörter und die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt werden sollen. Ein Klick auf das Kreuz im Suchfeld oder die Taste Escape löschen den Suchbegriff und damit auch die Liste der Fundstellen.
Seiten im PDF bearbeiten
In Vorschau lassen sich Seiten verschieben, löschen, hinzufügen und drehen
Über die Miniaturen in der Seitenleiste kann man die Reihenfolge der Seiten in einem PDF per Maus verändern. Um eine Seite aus dem Dokument zu löschen, markiert man sie und drückt Befehl-Rückschritttaste oder nimmt den Befehl “Bearbeiten > Ausgewählte Seite löschen”. Um Seiten in ein PDF einzufügen, zieht man eine PDF-Datei in die Seitenleiste, wenn diese die Miniaturen darstellt. Um eine Seite zu einem eigenständigen PDF zu machen, markiert man sie, kopiert sie in die Zwischenablage, ruft “Ablage > Neu aus Zwischenablage” auf und sichert sie als PDF. Über “Werkzeuge > Links/Rechts drehen” lässt sich die momentan aktive Seite drehen, wenn man im sich öffnenden Fenster auf “Aktuelle Seite” klickt. Klickt man auf “Dokument”, dreht Vorschau alle Seiten.
Informationen zu Bildern
So lassen sich in der Seitenleiste weitere Informationen zu Bildern anzeigen

Öffnet man mehrere Bilder in Vorschau, legt man über das Aufklappmenü unterhalb der Miniaturen fest, wie sie aufgelistet werden. Sortiert man nach einem anderen Kriterium als “Name”, blendet Vorschau jeweils die betreffenden Angaben wie Datum, Dateigröße oder den Pfad unter der jeweiligen Miniatur ein. Im Menü gibt es außerdem Optionen, um die markierten Bilder an iPhoto, Aperture oder Mail zu übergeben.
Bilder beschneiden
So wählt man Bildteile aus und beschneidet ein Bild auf die Auswahl
Mit den Auswahlwerkzeugen (Rechteck, Ellipse und Lasso) definiert man einen Ausschnitt in einem Bild und beschneidet es mit Befehlstaste-K oder dem Befehl “Werkzeuge > Beschneiden”. Nach dem Sichern ist nur noch der beschnittene Bildteil vorhanden. Über die Anfasser (ausgenommen das Lasso) lässt sich der Ausschnitt verändern, zum Verschieben einer Auswahl klickt man in die Mitte und zieht mit gedrückter Maustaste. Gelöscht wird eine Auswahl mit der Rückschritttaste oder durch einen Klick außerhalb der Auswahl.
Bilder maskieren
So lassen sich ausgefeiltere Methoden zum Freistellen verwenden
Die Auswahlwerkzeuge “Mit Form extrahieren” und “Mit Farbe extrahieren” sind Maskierungswerkzeuge. Mit ihnen deckt man Bildteile mit einer Maske ab, die dann beim Platzieren in einem anderen Programm wie beispielsweise Pages transparent ist. Beim Formenwerkzeug fährt man die Kontur des Bereichs im Bild nach, der später zu sehen sein soll, bis man wieder zum Ausgangspunkt gelangt. Nun lassen sich die eingeblendeten Punkte der Kontur mit der Maus verschieben oder einzelne Punkte anklicken und per Rückschritttaste löschen. Anschließend drückt man die Zeilenschaltung, woraufhin die Vorschau die Maske berechnet und die transparenten Bildteile abdeckt. Dann drückt man nochmals die Zeilenschaltung, um den Beschneidungsrahmen einzublenden, und sichert das Bild.
Die Option “Mit Farbe extrahieren” eignet sich nur für Motive, die vor einem weitgehend einheitlichen Hintergrund aufgenommen wurden. Um die Maske zu erstellen, zieht man mit gedrückter Maustaste auf dem Hintergrund ein kurzes Stück, woraufhin das Programm die betreffenden Farben maskiert. Dies setzt man mit weiterem Klicken und Ziehen fort, bis der gesamte Hintergrund maskiert ist. Zieht man zu große Strecken, kann es passieren, dass auch Farben im freizustellenden Motiv maskiert werden. Zu viel maskierte Bereiche kann man durch Klicken und Ziehen mit gedrückter Wahltaste wieder aus der Maske entfernen. Ist die Maske fertig, drückt man die Zeilenschaltung, um den Auswahlrahmen zu erstellen, und sichert das Bild. Masken lassen sich nur in den Bildformaten TIFF, PNG, GIF und Photoshop speichern. Arbeitet man mit JPEG-Bildern und sichert nach dem Anlegen der Maske das Bild, öffnet die Vorschau automatisch das Dialogfenster “Sichern unter”. Hier wählt man eines dieser Bildformate aus und kreuzt “Alpha” an, um die Maske im Bild zu sichern