
Stromversorgung und die Verbindung ins Internet sind zu Hause meist kein Problem. Wer auch unterwegs arbeiten muss, steht vor neuen Herausforderungen. Während eine Stromversorgung meist einfach zu regeln ist, gibt es beim Internet-Zugang unterwegs oft Probleme. Genau der wird aber benötigt, um auf E-Mails, Daten aus der Cloud oder andere Informationen Zugriff zu haben.
In allen guten Hotels, an den meisten Bahnhöfen, Flughäfen und vielen öffentlichen Einrichtungen gibt es Hot-spots für den Wi-Fi-Zugang ins Internet. Abgesehen von den zum Teil unverschämten Gebühren, die Hotspot-Betreiber für den Zugang verlangen, gilt es, die richtigen Einstellungen für den Zugang zu finden. Wir zeigen, wie Sie unterwegs problemlos und kostengünstig online gehen.
Airport einrichten
Zentrale Verwaltung

Mit wenigen Ausnahmen erfolgt die Verbindung ins Internet unterwegs bei Freunden oder in einer Firma drahtlos über Airport. Natürlich gilt dies auch für Hotspots. Nur einige wenige Hotels verfügen noch nicht über Wi-Fi-Zugänge, hier baumelt ein Ethernet-Kabel im Hotelzimmer, das dann mit dem Mac zu verbinden ist, will man den meistens kostenpflichtigen Zugang vom Hotel verwenden. In sämtlichen Fällen erfolgt hier die Konfiguration über die Systemeinstellung Netzwerk unter Mac-OS X.
Umgebung anlegen

Mac-OS X arbeitet im Bereich Netzwerk mit “Umgebungen”. In einer Umgebung sind Zugangsparameter für den Zugang zu einem Netzwerk festgelegt. Die Nutzung ist optional, aber enorm praktisch für Zeitgenossen, die an verschiedenen Orten Zugang zu Netzwerken beziehungsweise zum Internet benötigen – jeweils in einer eigenen Umgebung. Starten Sie die Systemeinstellung “Netzwerk”. Unter “Umgebung” finden Sie die Einstellung für Ihr Netz zu Hause. Wählen Sie im Klappmenü “Umgebungen bearbeiten”, klicken Sie auf das kleine Pluszeichen und benennen Sie die Umgebung.
Umgebung einrichten

In der neuen Umgebung stehen Ihnen alle Netzwerkschnittstellen des Mac zur Verfügung. Erfolgt der Zugang per Wi-Fi, können Sie alle Schnittstellen außer ” Airport ” löschen. Aktivieren Sie im Beispiel nacheinander “Ethernet”, ” Firewire ” und “Bluetooth-PAN”, und klicken Sie auf das kleine Minuszeichen.
Umgebungen nutzen

In der Liste links sollte jetzt nur noch “Airport” stehen. Klicken Sie im Fenster unten auf “Anwenden”, und wählen Sie oben in der Menüleiste des Mac das Airport-Icon. Hier finden Sie eine Liste aller Wi-Fi-Netze in der Umgebung. Wählen Sie das gewünschte aus, und geben Sie das zugehörige Passwort ein. Beide Informationen bekommen Sie vom Hotspot-Eigner. Ist der Netzwerkname versteckt, wählen sie “Mit anderem Netzwerk verbinden” und geben Netzwerknamen und Passwort ein.
Manuelle Konfiguration

Sind die Umgebungen eingerichtet, können Sie einfach – sobald Sie an einem neuen Ort angekommen sind – eine eingerichtete Umgebung nutzen. Im Apfel-Menü stehen Umgebungen per Klappmenü zur Auswahl. Da die Betreiber eines Wi-Fi-Routers Gästen den Zugang über das DHCP -Protokoll ermöglichen, entfällt für Sie die Einstellung der IP-Nummern . Sollte der Betreiber keinen DHCP-Service anbieten, klicken Sie in der Systemeinstellung Netzwerk “Weitere Optionen”. Unter ” TCP/IP ” und “DNS” sind die Einstellungen vorzunehmen, die Daten bekommen Sie vom WLAN-Betreiber.
UMTS-Stick und -Router
Per UMTS ins Internet

Nicht überall finden sich unterwegs Hotspots. Zudem ist die dauerhafte Nutzung der Angebote in Hotels alles andere als preiswert. Für Macs bietet sich eine gute Alternative. Per UMTS-Datenverbindung kommt man schnell ins Internet – fast überall. Voraussetzung ist eine SIM-Karte mit Datennutzung. Die gibt es bereits für rund 10 Euro pro Monat – etwa bei Simyo . Enthalten sind 1 Gigabyte Datennutzung pro Monat. Dazu brauchen Sie einen SIM-Lock-freien UMTS-Stick für den USB-Port, etwa Icon 505 von Novamedia für 129 Euro. Die Software für den Online-Zugang ist im Lieferumfang.
UMTS-Sticks mit SIM-Lock

Nicht nur bei Handys gibt es SIM-Locks, also die Sperre eines Geräts für die Nutzung mit einem einzigen Provider. Neben Mobilfunkanbietern haben auch TV-Sender und andere solche UMTS-Sticks im Angebot. Die Abrechnung erfolgt unterschiedlich, hier müssen Sie in den Angeboten etwas stöbern und Ihre Surfgewohnheiten analysieren. Ein recht faires Angebot gibt es bei O 2 , für den Surfstick sind einmalig 30 Euro zu zahlen, monatlich kostet die Nutzung von 1 Gigabyte Datenvolumen 15 Euro, bei einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten.
Eleganter UMTS-Hotspot
Viel eleganter und vielfältiger einsetzbar sind mobile UMTS-Hotspots wie Huawei E5, die es im Fachhandel oder bei Amazon für rund 110 Euro gibt. Huawei E5 ist ein vollwertiger Wi-Fi-Router, etwa so groß wie die Apple-Maus und bietet bis zu fünf Geräten über Wi-Fi Zugang. Die Verbindung ins Internet erfolgt per UMTS-SIM-Karte. Huawei E5 wird über die mitgelieferte Software per USB einmal konfiguriert und ist dann einsatzbereit. Der Zugang erfolgt wie zu einem “normalen” Router mit DHCP, wie auf der vorherigen Seite beschrieben.
Kompletter UMTS-Router

Eine coole Lösung für Benutzer, die unterwegs mit anderen Kollegen gemeinsam ins Internet wollen, ist Novamedias Global Surfer III . Bei dem Gerät handelt es sich um eine vollwertige WLAN-Basisstation, die allen im lokalen Netzwerk – also der mobilen Reisegruppe – über eine UMTS/HSDPA-Datenverbindung Internet-Zugang gewährt. Dazu lassen sich externe Speicher wie Festplatten oder Sticks ebenso anschließen wie Drucker. Das Gerät ist mit rund 220 Euro aber auch doppelt so teuer wie Huawei E5.
Das iPhone als Hotspot
Persönlicher Hotspot

Wer über ein iPhone 3GS oder 4 verfügt und iOS 4.3 installiert hat, kann das Handy als mobilen Hotspot für den Internet-Zugang seines Mac unterwegs nutzen. Allerdings sollte Ihr Mobilfunkvertrag eine Daten-Flatrate beinhalten und die Nutzung von ” Persönlicher Hotspot ” erlauben.

Mit iOS 4.3 hat Apple die Funktion “Persönlicher Hotspot” vorgestellt. Das iPhone verwandelt sich in einen Wi-Fi-Router und bietet dem Mac Zugang zum Internet, wie auf Seite 59 beschrieben. Am iPhone öffnen Sie “Einstellungen > Allgemein > Netzwerk” und tippen auf “Persönlicher Hotspot”.
iPhone-Hotspot einschalten

Zunächst sollten Sie das von Apple voreingestellte Passwort für den Zugang ändern, tippen Sie dazu auf “Wi-Fi-Kennwort”, und vergeben Sie ein Kennwort mit mindestens acht Zeichen.

Jetzt müssen Sie nur noch den Schieberegler “Persönlicher Hotspot” betätigen, und dem Zugang zum Internet unterwegs für Ihren Mac steht nichts mehr im Wege.
iPhone-Hotspot nutzen

Am Mac erscheint der neue ” Wi-Fi-Hotspot ” unter dem Namen des iPhone im Airport-Menü. Wählen Sie das iPhone aus, geben Sie das Wi-Fi-Kennwort, das Sie zuvor vergeben haben, ein, und schon sind Sie drahtlos mit dem Internet verbunden. Am iPhone kann währenddessen gearbeitet werden, die Hotspot-Nutzung wird angezeigt. Der iPhone-Eigner kann die Funktion “Persönlicher Hotspot” natürlich ausschalten, aber auch während der Nutzung normal mit dem iPhone arbeiten.
Zugang für das iPad

Wer über ein iPad-Modell ohne UMTS-Option verfügt, kann den iPhone-Hotspot unterwegs ebenfalls prima nutzen. In Einstellungen taucht das iPhone unter “Wi-Fi” auf und lässt sich nach Eingabe des Passwortes einsetzen. Am iPad signalisiert oben links im Menü und unter der entsprechenden Netzwerkverbindung ein kleines Kettensymbol die Nutzung von “Persönlicher Hotspot”. Wer über ein iPhone mit passender Ausstattung und passendem Vertrag verfügt, kann die 100 Euro Mehrkosten für die 3G-Version des iPad ebenso sparen wie Anschaffungskosten für UMTS-Peripherie.