Bonjour ist ein von Apple entwickeltes Protokoll, mit dem sich Rechner, andere Geräte, wie beispielsweise Drucker, sowie Netzwerkdienste in einem IP-Netzwerk automatisch erkennen können. Bonjour, das in seiner ersten Version noch Rendezvous hieß, ist ein offenes Protokoll, das Apple bei der Internet Engineering Task Force (IETF) zur Standardisierung eingereicht hat.
Ohne Konfiguration

Um Bonjour auf einem Mac zu verwenden, muss nichts konfiguriert werden, das Protokoll ist Bestandteil des Systems. Kernstück der Technologie ist der “mDNSResponder”, dessen Sourcecode Apple auch als Open Source zur Verfügung stellt.
Bonjour sorgt einerseits dafür, dass sich Rechner über das Netz automatisch verbinden können, auch wenn kein DNS-Server im Netz vorhanden ist, und vergibt dazu IP-Adressen aus dem Bereich “169.254.x.x”. Dazu ist nichts weiter nötig als in der Systemeinstellung “Netzwerk” für die Dienste “Ethernet” beziehungsweise “AirPort” bei “Konfiguration” “DHCP” einzustellen. Zum anderen werden Geräte, die Bonjour unterstützen, automatisch erkannt, wenn sie mit dem Netz verbunden werden. Viele Drucker sind zu Bonjour kompatibel und erscheinen automatisch in der Systemeinstellung “Drucken & Faxen” unter “Standard”. Drittens verwenden iPhoto und iTunes Bonjour, um ihre Mediatheken gemeinsam im Netz nutzen zu können, und iChat setzt auf Bonjour auf, um die anderen Chat-Teilnehmer im Netz zu finden. Das Protokoll arbeitet in beide Richtungen, so dass auch Statusänderungen erkannt werden, wenn sich beispielsweise ein Chat-Teilnehmer an- oder abmeldet.