
Auch Textedit gehört zu den Programmen am Mac, die im Lieferumfang des Systems enthalten sind und ein Schattendasein führen. Bei Textverarbeitung denkt zunächst niemand daran, das Programm auszuprobieren, stattdessen wird oft für viel Geld Microsoft Office angeschafft.
Dabei reicht die Funktionalität der aktuellen Version von Textedit für alle Heimanwender und sogar für den gelegentlichen Einsatz im Büro, wenn hier Schreibarbeit nicht die Hauptaufgabe des Unternehmens ist.
Funktionsvielfalt
Dabei dient Textedit Apple gleichzeitig als Demo für die leistungsfähigen Schriftfunktionen von Mac-OS X, etwa Fontgruppen, stilistische Variationen von Buchstaben oder die Nutzung von Ligaturen und speziellen Glyphen. Dazu kann das Programm Word-Dateien öffnen und sichern. Es unterstützt Tabellen, Links aus Safari, Listen und Word-XML-Dateien und kann Dokumente im HTML-Format sichern. Die Austauschformate RTF, RTFD und diverse Textkodierungen stehen ebenfalls bereit.
Bildertrick
Textedit versteht sich schon lange auf das Format RTF (Rich Text Format), das es im Gegensatz zu reinem Textformat erlaubt, die Texte zu formatieren, verschiede Größen und Schriften zu nutzen. Alle Textverarbeitungsprogramme verstehen plattformübergreifend das Format. Unter RTFD versteht man eine modifizierte Version von RTF, hier dürfen auch Bilder eingebunden sein. Apple realisiert das recht einfach, eine RTFD-Datei aus Textedit ist ein Paket und lässt sich bei gehaltener ctrl-Taste per Mausklick mit dem Befehl “Paketinhalt zeigen” öffnen. Hier liegen Text (RTF) und eingebundene Bilder als Dateien vor.
Text und Schrift
Nach dem Verfassen eines Textes bietet sich dessen Formatierung an. Textedit greift dazu auf die Schriftenpalette des Systems zu, eine Untermenge der Software Schriftsammlung. Hier lassen sich Schrift, Format und Größe einfach auswählen und aktiviertem Text zuweisen.
Auch wer farbige Texte nutzen möchte, greift auf einen Systemservice zu: Die System-Farbpalette bietet ihre Farben nach den verschiedenen Standards an. Wer eine Farbe gefunden hat, die er auch weiterhin nutzen will, kann sie in der System-Farbpalette fest verankern. Sie steht dann auch anderen Projekten, die den Service nutzen, wie Grafikprogrammen, Videobearbeitung und Ähnlichem zur Verfügung.
Stile

Vergleichbar mit Stilvorlagen in Layoutprogrammen wie Xpress oder Indesign bietet Textedit mit Stilen ein gutes Werkzeug, um bestimmte Schriftkombinationen zu speichern und später in anderen Dokumenten nutzen zu können.
Dazu muss zunächst die Auszeichnung eines bestehenden Textes mit Fontfamilie, -stil und -größe erfolgen, optional zusätzlich eine Farbauszeichnung sowie die gewünschte Textausrichtung.
Im nächsten Schritt aktivieren Sie den ausgezeichneten Absatz und wählen dann im Menü “Schrift” die Option “Stile”. Textedit zeigt einen Textausschnitt und die Eigenschaften des Stils. Klicken Sie nun auf den Button “Als Favorit sichern”, und vergeben Sie einen sinnvollen Namen für den neuen Schriftstil, etwa “Fließtext” oder “Adresse”. Der Stil wird gespeichert und findet sich dann im linken oberen Klappmenü des Programms. In Zukunft müssen Sie dann einen unformatierten Text nur noch aktivieren und den Stil wählen. Alle Attribute werden dem Text in einem Schritt zugewiesen.
Bilder und Grafik
Neben der Auszeichnung von Text bietet Textedit auch die Integration von Bildern und Grafiken. Der Einbau ist denkbar einfach. Setzen sie einfach die Schreibmarke an der Stelle, an der die Grafik platziert werden soll, und setzen Sie sie dann ein. Das kann mit der Maus per Drag-and-drop passieren, wenn sie die Datei in einem Ordner oder auf dem Schreibtisch liegen haben. Alternativ ermöglicht das Programm auch das Einsetzen über die Zwischenablage. Wenn Sie das Bild etwa aus einem anderen Dokument kopiert haben, können Sie es an der Schreibmarke einsetzen.
Formate

Das Standardformat von Textedit ist eines der verbreitetsten, RTF (Rich Text Format) genannt. Neben reinem Text ist RTF mit der optionalen Auszeichnung und Formatierung in sämtlichen Textverarbeitungen über alle Plattformen zu finden. Die Textdateien aus Textedit lassen sich also weiterverarbeiten.
Daneben versteht sich Textedit auch auf das traditionelle Windows-Word-Format, die aktuelle Version kann sogar das neue, seit Word 2007 verwendete verarbeiten, also öffnen und speichern. Ebenso kann man mit Textdokumenten aus dem Open-Source-Paket arbeiten. Zu guter Letzt kann Textedit sogar HTML verarbeiten, die Sprache des Web.
Wer neben Text auch Bilder in einem Dokument verarbeitet hat, kann die Datei nur in den Formaten RTFD oder als Webarchiv speichern. Letzteres lässt sich mit jedem Webbrowser öffnen, eine Webseite mit ein paar Informationen und Bildern ist schnell erstellt.
Eine Option haben Mac-Benutzer immer, so natürlich auch in Textedit. Jede Datei lässt sich über den Drucken-Dialog auch als PDF speichern, das auf allen Plattformen gelesen werden kann.
Sonstige Funktionen
Neben den genannten Funktionen bietet Textedit natürlich noch mehr. So können Sie auch Tabellen in das Dokument integrieren, das Dokument automatisch in bestimmten Zeitintervallen sichern, Weblinks und ganze Ausschnitte aus einer Website samt Bildern und Links in ein Textedit-Dokument kopieren. Bei Letzterem bleiben sogar die Links intakt, ein Klick öffnet Safari und die zugehörige Seite. Textedit ist es auf jeden Fall Wert, es auszuprobieren, es ist einfach zu bedienen, leistungsfähig und kostenlos.