
Ordner auswählen

Um Daten aus dem Backup wiederherzustellen, öffnet man im Finder denjenigen Ordner per Doppelklick, in dem die wiederherzustellenden Dateien beziehungsweise Verzeichnisse gespeichert waren. Ist man sich nicht sicher, wo genau man die Dateien abgelegt hatte, öffnet man das übergeordnete Verzeichnis.
Time Machine aktivieren

Nun klickt man auf das Symbol von Time Machine im Dock oder ruft “Time Machine starten” im Time-Machine-Menü auf. Daraufhin blendet sich die Umgebung zum Wiederherstellen ein, Um zur letzten Sicherung des im Fenster dargestellten Ordners zu gelangen, klickt man auf den großen, nach hinten weisenden Pfeil. Daraufhin wird im Fenster der Zustand der letzten Sicherung eingeblendet. Durch mehrfaches Klicken auf diesen Pfeil gelangt man jeweils zur nächst älteren Sicherungskopie des dargestellten Ordners.
Im Backup blättern

Man kann auch in den Fenstern mit den Backups blättern und klickt dazu auf weiter hinten liegende Fenster. Des Weiteren ist es möglich, mit dem Fenster genauso zu arbeiten wie im Finder. Man kann über die Seitenleiste ein anderes Verzeichnis auswählen, sich in der Ordnerhierarchie nach oben oder nach unten bewegen und zwischen den vier Fensteransichten wählen. In allen Fenstern ist immer der momentan ausgewählte Sicherungsstand zu sehen, der am unteren Fensterrand eingeblendet wird.
Die Zeitleiste einsetzen

Um zur Sicherungskopie eines bestimmten Tages oder einer Woche zu springen, verwendet man die Zeitleiste am rechten Bildschirmrand. Bewegt man die Maus über die Leiste, blendet Time Machine jeweils das Datum ein. Hat man das gesuchte gefunden, genügt ein Mausklick, um im Fenster die Sicherung dieses Tages oder der Woche einzublenden.
Mit Spotlight suchen

Findet man mit Blättern und Zeitleiste nicht die gesuchten Daten, lässt sich Spotlight zu Hilfe nehmen. Dazu tippt man in das Suchfeld einen Suchbegriff ein, legt fest, ob nach Namen oder nach Inhalt gesucht werden soll und in welchem Verzeichnis. Um die Suche weiter einzuschränken, legt man über das Plussymbol weitere Kriterien fest. Anschließend klickt man auf den großen nach hinten weisenden Pfeil. Dann öffnet Time Machine das Fenster mit der ersten Sicherungsversion, auf welche die Suchkriterien zutreffen.
Daten wiederherstellen
Sobald man die gesuchten Dateien gefunden hat, markiert man sie und klickt rechts unten auf “Wiederherstellen”. Time Machine kopiert nun die Dateien beziehungsweise Ordner aus dem Backup in das Verzeichnis, in dem sie ursprünglich abgelegt waren, und öffnet dieses im Finder. Existiert in diesem Verzeichnis schon eine Datei oder ein Ordner gleichen Namens, warnt Time Machine, und man kann sich entscheiden, das vorhandene Objekt zu ersetzen, es zu behalten oder beide Versionen zu sichern.
Daten zurückkopieren
Man kann Dateien auch selbst aus dem Backup auf den Rechner kopieren. Dazu öffnet man auf der Sicherungsfestplatte den Ordner “Backups.backupdb” und darin den Ordner, der mit dem Rechnernamen bezeichnet ist. Dort findet man Unterordner, die jeweils einen gesicherten Zustand umfassen und mit Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit bezeichnet sind. Jeder Ordner umfasst dabei alle Dateien, die zu diesem Zeitpunkt auf dem Rechner vorhanden waren. Man kann diese Ordner oder den Ordner mit dem Rechnernamen auch mit Spotlight durchsuchen, nicht jedoch die gesamte Sicherungsfestplatte.