Ob man sich ein eigenes Gerät für die Wiedergabe an der Stereoanlage zulegen möchte, kann man in iTunes anhand des Angebots von Internet-Radio- stationen klären. Außerdem sollte man beachten, dass das Verbinden mit den Radiosendern teilweise einige Sekunden dauern kann. In aller Regel ist allerdings bei Sendern guter Qualität innerhalb rund einer Sekunde die Musik zu hören.
Beide Geräte bieten ein blau leuchtendes Display zum Navigieren durch die Radiosender sowie der Musikbibliothek. Größer und besser abzulesen ist das Display des Noxon2Audio, das 7,5 x 3,5 Zentimeter misst. Das 6 x 3 Zentimeter große Display des Streamium SLA5520 ist dagegen dunkler und etwas schlechter abzulesen. Doch ab rund drei Metern Entfernung wird das Ablesen des Displays bei beiden Geräten schwierig.
Leicht eingerichtet
Für das Internet-Radio braucht es nur eine Verbindung zum DSL-Router. Alle Sicherheitsmechanismen für drahtlose Netze sind bei beiden Geräten leicht konfiguriert. Beide Geräte verwenden den gleichen Controller, auch die Menüführung ist nahezu identisch.
Ebenfalls nutzen beide Geräte die Datenbank der Website www.radio567.com. Auf der Webseite lassen sich sogar eigene Favoriten-Listen zusammenstellen. Gibt man die MAC-Adresse des jeweiligen Empfängers an, kann man seine Favoriten beim nächsten Update der Radiosender verwenden.
Der Mac als Musikspeicher
Eine weitere Funktion ist die Wiedergabe von Musik, die auf dem Mac oder einem Windows-Rechner gespeichert ist. Für Macs legt Terratec dem Noxon2Audio die UPnP-Software Eye Connect 1.1 von Elgato bei, mit der man die gesamte iTunes-Bibliothek bequem über das Noxun2audio auswählen kann. Auch der Philips Streamium SLA5520 kann so Musik vom Mac empfangen. Eye Connect 1.1 kann man sich in diesem Fall von der Internet-Seite www.elgato.com laden. Dankenswerter Weise ist die Musik-Funktion kostenlos. An der USB-Schnittstelle des Noxon2Audio lässt sich außerdem ein USB-Stick oder eine USB-Festplatte anschließen und darauf befindliche Musik wiedergeben. Auch AAC-Dateien kann Eye-Connect abspielen, dazu wandelt die Erweiterung den Stream in Echtzeit in einen MP3-Stream um. Keiner der Player spielt das AAC-Format direkt ab. Über iTunes Music Store gekaufte Lieder lassen sich nicht wiedergeben. So bleibt nur der Weg, die gekaufte Musik zunächst als Audio-CD zu brennen und danach als MP3 wieder zu importieren.
Fazit
Während der Philips Streamium SLA5520 ein günstiger und kleiner Empfänger ist, bietet der Terratec Noxon2Audio viele Audio-Schnittstellen und wird so gehobeneren Ansprüchen gerecht. mas
Feedback: markus.schelhorn@macwelt.de
Wertung
Note: 2,0 gut
Vorzüge klein, günstig, unkompliziert
Nachteile wenig Schnittstellen, kein erneutes Verbinden zum Internet-Radio bei Abbruch des Streams
Alternative Terratec Noxon2Audio, Apple Airport Express
Preis € (D) 106, € (A) 110, CHF 146
Technische Angaben
Systemanforderungen: für Internet-Radio: DSL-Zugang (Flatrate empfehlenswert), iTunes-Streaming: Mac mit Airport und El Gato Eye Connect, Anschlüsse: WLAN, Kopfhörer-Ausgang
Info Philips