
Das Internet Protocol Version 6 (IPv6) gilt als der Nachfolger des gegenwärtig im Internet noch überwiegend verwendeten IPv4 und bietet deutlich mehr IP-Adressen (s. Übersicht bei Wikipedia ), welche künftig zur Verwaltung der zahlreichen Internet-Zugänge unerlässlich sein werden. Die Fritzbox von AVM verfügt lautet Hersteller über eine umfangreiche IPv6-Implementierung für eine Vielzahl verschiedener Internet-Anschlusstypen im In- und Ausland mit nativem IPv6 oder Tunnelprotokollen. Gleichzeitig bietet sie auf der Heimnetzwerk-Seite alle notwendigen Services für eine erfolgreiche IPv6-Konnektivität. Die IPv6-Version der Fritzbox-Firmware enthält angepasste Protokolle wie DHCP, DNS oder die HTTP-Benutzerschnittstelle. Zusätzlich wird mit der Fritzbox mittels der 6to4-Technik auch die Nutzung von IPv6 an herkömmlichen IPv4-Anschlüssen IPv6 im Heimnetzwerk und im Internet ermöglicht. Zu dieser Betaversion finden sich hier weitere Informationen. Für einen nahtlosen Übergang lassen sich mit der Fritzbox im Netzwerk (WLAN / LAN) sowie im Internet IPv6 und IPv4 auch parallel betreiben (Dual Stack). Mit aktuellen Betriebssystemen sind beim Einsatz von IPv6 an der Fritzbox laut Anbieter keinerlei Konfigurationen nötig. Nähere Informationen zur Fritzbox Fon WLAN 7270 gibt es hier .
Info: AVM