Der Fokus von GroBoto liegt auf komplexen dreidimensionalen Formen, manche davon entwickeln sich mit gedrückter Maustaste oder werden gemalt, andere liegen nach der Auswahl komplett vor – und können dem Anwender bei der Nachbearbeitung einiges an Geduld abverlangen. Unter Leopard auf einem Intel-Mac legte Gro Boto einige Pausen ein, allerdings empfiehlt der Hersteller auch ausdrücklich Mac-OS X 10.4 – und nichts anderes. Ansonsten lädt die Software aber zum ausgedehnten Spielen und Entdecken ein, der Hersteller gibt eine Altersempfehlung ab zehn Jahren aufwärts – entsprechend schnell sind erste ansprechende Ergebnisse und Erfolge zu erzielen: Planeten, Sternen-Hintergründe, an Raumstationen erinnernde Objekte und einiges mehr entstehen vor dem staunenden Auge des Anwenders. Auf Wunsch kann man das alles noch animieren und als Quicktime-Film auf die Festplatte bannen. Die Demo-Version der knapp 80 US-Dollar teuren Software von Braid Art Labs verweigert dabei das Speichern und einige fortgeschrittene Möglichkeiten, der Download ist rund 90 Megabyte groß.
News
Fantastische 3D-Welten malen: Gro Boto
An Weltenbauer richtet sich das Programm GroBoto, das in der aktuellen Version 2.2.3 vorliegt. Die Software erinnert auf den ersten Blick vage an Bryce, verfolgt aber einen radikal anderen Ansatz: Pixelkünstler malen mit verschiedenen oft organisch wirkenden 3D-Formen, die über den Bildschirm wuchern.