
Das Benutzer-Interface erscheint zuerst sehr simpel, nur mit der Auswahl für das umzuwandelnde SWF-Dokument und einem Ziel-Pfad. Erst dann erscheinen die umfangreichen Optionen mit denen man unter Anderem Details der Umwandlung von Action Script, Motion Tween (erlaubte Abweichungen und Längenfaktor), FLA und SWF Versionsnummern definieren kann. Grundsätzlich offeriert Trillix zwei Ausgabemöglichkeiten: Konvertiert in eine FLA-Datei oder extrahiert in alle Bestandteile inklusive Bilder, Scripts, Schriften und Videos, die alle jeweils in eigene Ordner als SWF Dateien abgelegt werden. Mit den Schriften lässt sich allerdings danach wenig anfangen da das Ablageformat nichts mit herkömmlichen Schriftformaten zu tun hat – aber schließlich kann Trillix keine Wunder vollbringen und nur das extrahieren, was im SWF auch vorhanden ist. Bei der Konvertierung werden Frames und Ebenen in der Zeitleiste ganz anders abgelegt als im Original, Animationen laufen aber trotzdem identisch ab. Etwas sauer stößt auf, dass die PC-Version für den gleichen Preis sehr viel mehr bietet, unter Anderem die Integration in Webbrowser (Firefox. IE), eine Batch-Liste oder direktes Bearbeiten von Objekten.
Fazit
Studieren wie Andere ihr SWF erstellt haben oder ein eigenes verloren gegangenes FLA-Original wieder herstellen, die Anwendungsmöglichkeiten von Trillix sind so vielseitig wie seine Ausgabeoptionen. Natürlich kann man bei komplexeren SWF nicht erwarten dass das Resultat so sauber ist wie die original FLA-Datei. thü
Steckbrief
Unkomplizierter Konverter von SWF in FLA
Note: 2,0 gut
Vorzüge: leicht zu bedienen, viele Optionen
Nachteile: Vektorobjekte sind schwierig nachzubearbeiten, Unterstützung von Flash 9 und ActionScript 3 ist noch nicht ausgereift, höherer Funktionsumfang der Windows-Version
Alternativen: Gordon Flash Decompiler
Preis: € (D) 70, € (A) 71, CHF 101
Technische Angaben:
Universal Binary, Systemvoraussetzungen: ab Mac-OS X 10.4, unterstützt Flash MX, 8 und ActionScript 2.0
Info: Eltima Software, www.eltima.com