Frage:
Ich besitze ein Powerbook 165, das seit einiger Zeit Probleme bereitet. Die Ladeanzeige zeigte kontinuierlich “Batteriezustand halbgeladen” an. Starten läßt sich das gute Stück nur, wenn es Strom über Akku und Netzteil bekommt. Nun habe ich es schon mit Ihrem Tip für das Zurücksetzen des Power-Manager-Chips versucht, indem ich auf der Rückseite des Powerbooks die beiden versenkten Schalter mit einer Büroklammer gedrückt habe, doch ohne Erfolg. So habe ich mich zum Neukauf eines Akkus durchgerungen. Wenn der neue Akku eingebaut ist, passiert gar nichts mehr. Nehme ich hingegen einen alten Akku, läßt sich das Powerbook starten. Der einzige Unterschied, den ich spannungsmäßig festgestellt habe, ist eine Differenz von 0,3 Volt (5,6 Volt beim neuen und 5,9 Volt beim alten Akku). Muß ich nun auch noch in ein neues Netzteil investieren?
Antwort:
Der Power-Manager ist ein Baustein auf der Hauptplatine des Powerbooks, der die Stromversorgung über das Netzteil und die Batterie regelt. Nachdem auch das Zurücksetzen des Power-Managers nichts gebracht hat, ist höchstwahrscheinlich der Power-Manager-Chip des Powerbooks defekt. Dann hilft nur noch der Austausch der kompletten Hauptplatine. Ein Defekt des Power-Manager-Chips kann bei älteren Powerbooks durch einen Wackelkontakt des Netzteils ausgelöst werden. Mit der etwas höheren Spannung der alten Batterie kann das Powerbook deshalb gerade noch starten, während die Spannung der neuen Batterie dafür nicht mehr reicht.