

Wenn die CD-ROM hörbar auf Touren kommt, aber nicht im Finder auf dem Schreibtisch erscheint oder beim Abspielen der DVD Unterbrechungen auftreten, ist ein Blick auf das Medium angebracht. Damit ist nichts Übersinnliches gemeint, wenngleich man manchmal den Eindruck haben kann, es gehe nicht mit rechten Dingen zu, weil eine gerade gebrannte saubere und kratzfreie DVD auf einem anderen Mac nicht funktioniert. Schaut man sich die vom Laser abzutastende Unterseite der Disc an, ergibt sich je nach Zustand eine der folgenden Vorgehensweisen:
Die CD oder DVD ist sauber und kratzfrei

Wenn eine saubere Scheibe nicht funktioniert, handelt es sich meistens um CDs oder DVDs, die auf einem anderen Rechner gebrannt wurden. Bestimmte Marken harmonieren nur mit bestimmten Laufwerken. Es kann aber auch sein, dass das Laufwerk, mit dem die CD gebrannt wurde, Unregelmäßigkeiten aufweist. Beide Probleme sollten normalerweise den Lesemechanismus nicht aus der Fassung bringen, doch es gibt sensible Geräte – oder eine sehr staubhaltige Umgebung, die die Linse des Laufwerkes verschmutzt hat.
1. Probieren Sie in diesem Fall – wenn möglich – mehrere Geräte. Läuft die CD oder DVD auf anderen Geräten, kann eine Reinigungs-CD oder das manuelle Reinigen mit einem speziellen Laserreinigungsset weiterhelfen.
2. Funktioniert die Scheibe dagegen nur auf einem Rechner nicht und die Laserreinigung hilft nicht, sollte man das Laufwerk professionell reinigen oder ersetzen lassen. Vor allem bei Laufwerken, die schon länger im Einsatz sind, verliert der Laser zunehmend an Intensität, was wiederum dazu führt, dass er schon kleine Abweichungen vom CD-Standard nicht mehr toleriert. Ein Spezialist kann den Laser neu justieren, so dass er mit mehr Energie versorgt wird, und zugleich Ausrichtung und Fokus korrigieren. Ob sich das finanziell lohnt, sollte man aber vorher klären. Bei Geräten, bei denen die Garantie abgelaufen ist, kann man die Justierung selbst versuchen, wer aber nicht genau weiß, was das bedeutet, macht das Problem meistens nur noch schlimmer – dann kommt sowieso nur noch der Austausch des Laufwerks in Frage.
Ist das Gerät neu und die Disc spielt auf anderen Geräten, so kann es sein, dass es einfach das verwendete Disc-Format nicht unterstützt (zum Beispiel CDs mit HFS-Dateisystem auf Windows-Rechnern).
3. Lässt sich die Disc auf keinem oder auf den meisten Geräten nicht abspielen, so liegt das Problem entweder bei der Disc oder beim Laufwerk, mit dem die CD oder DVD gebrannt wurde.
4. Es gibt Fälle, in denen neue Film-DVDs (gekaufte Originale) nur auf wenigen Laufwerken lesbar sind. Dann empfiehlt es sich, in diversen Foren nachzuschauen, ob diese bestimmte DVD zu denen gehört, die bekannterweise einen Produktionsfehler aufweisen. Wenn ein Produkt nachweislich nicht funktioniert, sollte man das beim Händler reklamieren.
Die CD oder DVD hat Flecken

Nichts ist einfacher als Schmutz auf einer CD oder DVD zu entfernen, im Extremfall mit etwas Wasser, Seife und einem weichen Tuch. Wir raten aber davon ab, scharfe Putzmittel oder Nitroverdünner zu verwenden, die die Plastikoberfläche verätzen. Durch eine milchige Oberfläche dringt kein Laserlicht mehr. In einer älteren CD- oder DVD-Sammlung findet sich die eine oder andere Scheibe, deren Flecken nichts mit Schmutz zu tun haben – sondern mit Korrosion. Meistens hat sich dann die Reflektionsschicht abgelöst. Sind diese Flecken im innersten Bereich um die Mitte der Disc, ist selten etwas zu retten, denn hier befinden sich das Inhaltsverzeichnis der CD und andere dringend nötige Informationen. Sind Altersflecken nur am äußeren Rand der Disc, so kann zumindest der Inhalt der inneren Bereiche gerettet werden, bei einer Audio-CD zum Beispiel die ersten Musikstücke.
Die Disc hat Kratzer

Für tiefe Kratzer gibt es kein Heilmittel. Bei besonders wertvollen Daten kann eventuell ein professioneller Datenretter helfen – doch das ist teuer. Die Spezialisten arbeiten mit eigenen Geräten zum Abschleifen und Lesen der Disc und die untere Schutzschicht wird danach zu dünn für ein normales Laufwerk. Doch bei mitteltiefen und oberflächlichen Kratzern kann man selbst Hand anlegen: Mit der Hilfe einer Politurpaste (beispielsweise erhältlich von Hama) und kleinen Schleifgeräten, die es in mehreren qualitativ unterschiedlichen Ausführungen gibt.
Paste oder Geräte können leider schon bei mitteltiefen Kratzern keine ebene Fläche mehr herstellen, doch in vielen Fällen reicht es so weit, dass die Disc wieder abspielbar wird und sich die Daten retten lassen. Oberflächliche Kratzer kann man – selbst wenn sie in Mengen auftreten – komplett entfernen. Eine günstige Lösung, die sich im Test bewährt hat, ist „Skip Doctor“ von Automax. Die batteriebetriebene Version ist nicht ganz ausgereift; sie lässt sich alternativ aber mit einem Netzadapter zufriedenstellend betreiben. Für gelegentlichen Gebrauch gibt es auch eine Version, die man mit einer Handkurbel betreibt (28,50 Euro bei www.discprofi.com). Wer täglich größere Mengen an Discs reparieren muss, wählt eine der teureren aber schnelleren Lösungen wie Compact (849 Euro bei www.discprofi.com ) oder Simotech DSR-R1 (420 CHF bei www.comattack.ch ).
Fazit
Wir empfehlen, CDs oder DVDs neu zu brennen, wenn sich Kratzer nicht reparieren lassen oder – ganz generell- wenn Video-DVDs oder Audio-CDs in speziellen Abspielgeräten Schwierigkeiten machen (also im CD-Player der Stereoanlage beziehungsweise im DVD-Player am Fernseher. Das Laufwerk des Computers ist oft in der Lage, auch Daten solcher Discs noch erfolgreich zu kopieren. Wer mehrere Macs hat, kann testen, welches Laufwerk robuster ist und schwierige Fälle dann dort neu brennen.