Index erstellen

Direkt nach der Systeminstallation ist noch keine Suche nach Dateiinhalten möglich, da Spotlight erst die Platte indizieren muss. Warten Sie etwas, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Während der Indexerstellung blinkt ein kleiner Punkt im Lupenmenü. Öffnen Sie das Spotlight-Menü, sehen Sie, wie lang der Vorgang noch ungefähr dauert.
Wenig Fundstellen

Findet Spotlight Dokumente nicht, obwohl sie den Suchbegriff enthalten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zuerst sollten Sie die Systemeinstellungen für Spotlight kontrollieren. Eventuell ist die Objektkategorie in “Suchergebnisse” deaktiviert. Dann setzen Sie einen Haken in die entsprechende Checkbox und suchen erneut. Die zweite Möglichkeit ist, dass die Datei an einem Ort liegt, der unter “Privatsphäre” von der Suche ausgenommen wurde.
Index erneuern

Stimmen die Spotlight-Einstellungen, so ist eventuell der Index defekt oder unvollständig, weil Spotlight bei der Erstellung unterbrochen wurde. Um die Indizierung eines Ordners oder Volumes manuell zu starten, ziehen Sie das Objekt in die Ausnahmeliste unter Privatsphäre und schließen die Spotlight-Einstellungen. Danach warten Sie kurz und entfernen den Eintrag in der Ausnahmeliste wieder. Nach wenigen Minuten sollte Spotlight dann mit der Indizierung beginnen.
Neue Formate

Spotlight kann von Haus aus viele bekannte, aber eben längst nicht alle Dateitypen durchsuchen. Um Apples Suchfunktion neue Formate beizubringen, können Sie in “/Library/Spotlight” weitere Importfilter installieren. Viele Programmhersteller liefern solche Plug-ins mit oder bieten sie auf ihrer Webseite an. Es gibt auch diverse Plug-ins als Free- und Shareware.
Hilfsprogramme

Wer es etwas komfortabler und flexibler haben möchte, kann Spotlight auch mit diversen Sharewareprogrammen wie zum Beispiel dem auf der CD liegenden Spotless oder Tinkertool System kontrollieren. Mit ihnen können Sie zum Beispiel die Indexerstellung starten oder gezielt die Spotlight-Dateien von Mac-OS X 10.4 oder 10.5 löschen.