
Auch eine Autofokussierung ist im Liveview-Modus möglich. Diese ist etwas langsam und misst statt der TTL-Messung mittels Kontrastvergleich des Sensorsignals den Schärfepunkt. Für Action-Fotografie ist dies, wie bei anderen Liveview-DSLRs, zu behäbig. Wer lieber durch den optischen Sucher seinen Bildausschnitt bestimmt, kann auch eine mitgelieferte 1,2-fach-Okularlupe für ein größeres Sucherbild einsetzen. In der Konstruktion der Kamera folgt Panasonic Merkmalen der Olympus E510 nicht nur beim Four-Third-Konzept. Das Kit-Objektiv ist ein mittel lichtstarkes Leica D Vario-Elmar 3,8 – 5,6/14 – 50 mm mit eingebautem Bildstabilisator, welches über den Brennweitenbereich nur wenig verzerrt und im Test keine Vignettierungsprobleme aufwirft. Der CMOS-Sensor, von Panasonic Live-MOS genannt, sorgt für einen guten Dynamikumfang und ist zeitgemäß mit einer Sensorreinigung ausgestattet. Panasonic verspricht eine deutliche Verbesserung des Rauschverhaltens durch einen neu entwickelten Rauschunterdrückungs-Schaltkreis, unsere Aufnahmen weisen ab ISO 800 jedoch ein nur befriedigendes Rauschverhalten auf, wobei mit höheren ISO-Werten die Detailverluste sichtbar zunehmen. In niedrigeren ISO-Bereichen liefert sie aber sehr rauscharme Aufnahmen mit guter Detaildifferenzierung. Wer die ISO-Automatik nutzt, kann immerhin den ISO-Höchstwert dafür festlegen.
Für eine DSLR-Kamera dieser Preisklasse finden wir die Fülle an Einsteigerfunktionen und -modi bemerkenswert. Neben vielen Motivprogrammen, darunter auch eines für Haustierportraits, und wählbaren Bildstilen findet sich eine Gesichtserkennung, wie man sie sonst nur von Kompaktkameras der gehobenen Klasse kennt. Das prädestiniert die Kamera für Umsteiger mit höherem Budget oder solchen Fotografen, welche die Kamera auch mal weniger Erfahrenen überlassen wollen.
Fazit
Die Lumix DMC-L10 ist eine mit vielen Komfortfunktionen ausgestattete DSLR, die bei niedrigeren ISO-Werten mit einer guten Bildqualität aufwartet. Fortgeschrittene Anwender werden die Einsteigerfunktionen weniger benötigen, finden in der DMC-L10 dennoch eine vollwertig ausgestattete Kamera mit dem Highlight des Live-Bilds auf dem dreh- und schwenkbaren LCD-Monitor.
Wertung
Note: 2,3 gut
Vorzüge: gute Bildqualität bei niedrigen ISO-Werten, Liveview-Monitor, einfache Handhabung
Nachteile: Rauschunterdrückung bei höheren ISO-Werten nicht sehr effektiv, Liveview-AF sehr behäbig
Alternative: Olympus E510, Canon 40D
Preis: € (D) 1350, € (A) 1362, CHF 1929
Technische Angaben: 10 Megapixel; Ultraschall-Sensorreinigung; optische Bildstabilisierung im Objektiv; Aufzeichnung auf SD-Card; Bildmodi RAW, JPEG, RAW + JPEG; Bildformate 4:3, 3:2, 16:9 (nur Liveview), mitgelieferter RAW-Konverter: Silkypix Developer Studio
Info: Panasonic