Nachdem Microsoft in der Nacht mehrere Updates bereitgestellt hat – darunter auch eines für Mac-Anwender -, kümmert sich ebenso Hersteller Adobe um das Stopfen von Sicherheitslöchern.
Photoshop-Aktualisierung für CS2 und CS3
Ein Sicherheitsproblem bei der Überprüfung von Dateiformaten der Typen .bmp, .dib, .rle und .png adressiert der Hersteller durch neue Plug-ins für die Photoshop-Versionen der Creative Suite 2 und 3. Nach Installation des Updates werden Lücken geschlossen, die zur Ausführung von Schadcode geeignet sind, wenn eine manipulierte Bilddatei vom Anwender geöffnet wird. Entfernte Angriffe sind über diese Lücken nicht möglich gewesen, schreibt Adobe in seinem Sicherheitsbulletin . Anwender von Photoshop CS2 müssen, CS3-User können das Update manuell installieren: Dazu laden sie die Mac-Version des Updates (267,1 kB), in der sich drei neue Plug-ins befinden. Photoshop muss beendet werden, der Anwender die neuen Plug-ins wie vom Hersteller beschrieben in die entsprechenden Plug-in-Ordner im Programm-Ordner von Photoshop installieren. CS3-Anwender können alternativ auch einen Patch-Installer laden (4,5 MB) oder die programmeigene Software-Aktualisierung benutzen. Aktualisierungen für die Windows-Versionen von Photoshop CS2 und CS3 hält Adobe ebenfalls bereit und empfiehlt allen Anwendern die Installation der neuen Plug-ins.
Drei Sicherheitsprobleme bei Flash gefixt
Weiter verbreitet als Photoshop ist die Multimedia-Technologie Flash, die nahezu jeder Internet-Surfer benutzt. Adobe schließt mit dem Flash-Update für Versionen 9.0.x, 8.o.x und 7.x drei unterschiedliche Sicherheitslecks, die Angreifer auch entfernt zur Ausführung von Schadcode hätten nutzen können. Der einfachste Weg zur Aktualisierung besteht im Aufrufen der About Flash-Seite bei Adobe : Wird ein Update angezeigt, können Anwender es von dort bequem laden. Alternativ steht die Aktualisierung im Flash-Player-Downloadcenter zur Verfügung. Flash-Entwickler sollten überprüfen, ob ihre Tools (Flash CS3 Professional, Flash Professional 8, Flash Basic, Flex) ebenfalls ein Update benötigen. Detaillierte Hinweise auch zu den Windows-, Linux- und Soloaris-Versionen listet Adobe im entsprechenden Sicherheitsbulletin . Auch dieses Update legt Adobe seinen Anwendern dringend ans Herz.