Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Das Update auf iTunes 10.7 bringt den Anwendern vor allem die Unterstützung für aktuelle Hard- und Software von Apple. Die wichtigsten Änderungen betreffen Anpassungen ans iPhone 5, die jüngsten iPod-Modelle und die neuen iPads.. Auch für die Nutzung von iOS 6 ist die aktuelle iTunes-Version Voraussetzung, was das Update praktisch zum Pflichtprogramm macht. Sichtbare neue Funktionen gibt es kaum, weshalb wir uns der Erstellung von Klingeltönen widmen.
Maximal 30 Sekunden auswählen
Mit iTunes kann jeder Song aus der Bibliothek ein Klingelton werden. Dies funktioniert mit wenigen einfachen Schritten:
Schritt für Schritt: iPhone-Klingeltöne am Mac
iTunes-Einstellungen: Zunächst müssen Sie unter iTunes die “Import-Einstellungen” anpassen. Hier muss “AAC” und “128kBit/s” ausgewählt sein.
Schritt für Schritt: iPhone-Klingeltöne am Mac
Stelle auswählen: Suchen Sie Ihr Wunschlied und lassen Sie sich per Rechtsklick die “Informationen” anzeigen oder drücken Sie “Befehl+i”. Nun können Sie unter dem Punkt “Optionen” die Stelle des Liedes auswählen. Diese sollte nicht deutlich länger als 30 Sekunden sein.
Schritt für Schritt: iPhone-Klingeltöne am Mac
Lied umwandeln: Nut klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf das Lied und wählen Sie “AAC-Version erstellen”. Nun erzeugt iTunes ein “neues” Lied, das nur aus dem gewählten, kurzen Abschnitt besteht und im richtigen Format vorliegt.
Schritt für Schritt: iPhone-Klingeltöne am Mac
Lied in den Finder schieben: Nun greifen Sie sich das neue Kurzlied und ziehen es per Drag-and-Drop aus iTunes heraus in den Finder – beispielsweise auf den Schreibtisch.
Schritt für Schritt: iPhone-Klingeltöne am Mac
Umbenennen: Nun suchen Sie die Datei und benennen sie um. Hierbei müssen Sie nur die Dateiendung umstellen. Aus “m4a” wird “m4r”, Apples Dateiendung für iPhone-Töne.
Schritt für Schritt: iPhone-Klingeltöne am Mac
Bestätigen: Ja, Sie wollen tatsächlich die Dateinendung ändern. Wählen Sie hier also die rechte Option, um zu “m4r” zu wechseln.
Schritt für Schritt: iPhone-Klingeltöne am Mac
Original löschen: Jetzt müssen Sie die Originaldatei löschen. Damit ist nicht das ursprüngliche Lied gemeint, sondern die 30-Sekunden-Version, die Sie zuvor erstellt haben.
Schritt für Schritt: iPhone-Klingeltöne am Mac
Re-Import: Jetzt ziehen Sie die umbenannte Datei aus dem Finder wieder in den iTunes-Medienbereich.
Schritt für Schritt: iPhone-Klingeltöne am Mac
Fertig: Wenn alles geklappt hat, finden Sie Ihren frischen Klingeton jetzt in der Kategorie “Töne” in iTunes. Nun können Sie ihn beim iPhone-Sync auf das iPhone bringen oder manuell auf das iPhone ziehen, wenn dieses angeschlossen ist.
1. Schneiden
Klingeltöne dürfen nicht zu lang sein. Nur 30 Sekunden sind hier erlaubt. Deshalb muss man sich eine Stelle von maximal 20-30 Sekunden aussuchen. Dies markiert man durch die Abspieldauer in den “Optionen” unter “Informationen”.
Die Auswahl in das AAC-Format auswählen
2. Konvertieren
Jetzt wandelt man den Abschnitt in das AAC-Format. Hierzu muss in den Einstellungen von iTunes unter “Importieren” das AAC-Format ausgewählt sein. Klickt man mit rechts auf den Song und wählt “Auswahl konvertieren in AAC”, beginnt iTunes mit der Enkodierung. Als Resultat entsteht der gewünschte Ausschnitt des Songs im richtigen Format.
Abspielzeit
In der Windows-Version von iTunes hat man die gleichen Möglichkeiten zur Bearbeitung des Abspieldauers.
Ist das eigene iPhone in iTunes bereits eingetragen, synchronisiert der schlaue Medien-Manager den neu erstellten Klingelton drahtlos zwischen den beiden Mediatheken.
Jetzt sucht man die Datei im Finder, zieht sie aus dem iTunes-Ordner (beispielsweise auf den Desktop) und ändert die Dateiendung. Aus .m4a wird .m4r, Apples Dateiendung für Klingeltöne.
4. Importieren
Zunächst muss man unter iTunes 10 die geschnittene Originaldatei aus iTunes löschen, bevor man die umbenannte Datei wieder importiert, sonst erkennt iTunes die Datei nicht als Klingelton. Per Doppelklick oder Drag-and-Drop befördert man nun die Klingelton-Datei wieder in iTunes. Jetzt wird sie als Klingelton erkannt und entsprechend einsortiert. Ein angeschlossenes iPhone kann diesen Klingelton synchronisieren und abspielen.
5. Die Alternative
Ringer ist einfach, kostenlos und schnell.
Mit der Anwendung “Ringer”, ein fast kostenloses Programm aus dem Mac App Store kann man am Mac kinderleicht Klingeltöne erstellen und auf das iPhone kopieren. Dazu öffnet man ein Lieder oder ein Video aus der iTunes-Bibliothek oder zieht es mit der Maus auf Ringer. Nun erscheint das Lied in Wellenformansicht und man zieht die Markierung an die passende Stelle des Liedes, die zum Klingelton werden soll. Man kann die Markierung und damit den Klingelton auf maximal 40 Sekunden verlängern. In den Optionen unterhalb des Liedes kann man bestimmen, ob das Lied ein- oder ausgeblendet werden soll. Anschließend erstellt man den Klingelton mit “Create” und er landet in iTunes.