Die Software besteht aus vier Komponenten, auf die der Anwender über eine Oberfläche zugreifen kann. Als Plug-in ist :Sound Soap Pro für nahezu alle VST-, Direct-X-, RTAS- oder Audio-Unit-kompatiblen Programme verfügbar oder wahlweise als individuelles Einzelprogramm. Die vier Restaurations-Module “Hum & Rumble”, “Click & Crackle”, “Broadband” und “Noise Gate” erlauben individuelles Entfernen verschiedenster Störgeräusche und können beliebig gemischt werden. So filtert “Hum & Rumble” konstantes Brummen, wie es beispielsweise durch Verstärkung oder mangelnde Abschirmung auftritt. “Click & Crackle” ist wirkungsvoll gegen Knister-, Knack- und Popgeräusche, etwa von Vinyl-Aufnahmen. “Broadband” entfernt breitbandiges Rauschen, das sich über das gesamte Frequenzband erstreckt, etwa Bandrauschen, Windgeräusche, Neonröhren-Brummen und ähnliches. “Noise Gate” ist für sämtliche übrigen Störgeräusche gut.
Sound Soap Pro markiert problematische Bereiche farbig in der Spektralanalyse und bietet die Möglichkeit, das zu entfernende Rauschen alleine zu hören um zu prüfen, ob versehentlich gewünschte Audioinformationen gefiltert werden.
Auf der deutschen :Website von Bias sind noch keine Informationen über die Pro-Version verfügbar, in den USA kostet Sound Soap Pro etwa 600 US-Dollar, Besitzer der Consumer-Version Sound Soap können für 499 US-Dollar upgraden.