

Wer seinen Mac mit anderen teilt, sollte Dokumente, die vor den Augen anderer verborgen bleiben sollen, in die Unterordner des Benutzerordners speichern. Dort sind sie relativ gut geschützt; lediglich der Administrator kann sie sehen (zugänglich sind sie auch beim Zugriff über Filesharing von einem Windows-PC). Wer einen ähnlichen Schutz für Ordner außerhalb des Benutzerordners (beispielsweise auf einer zweiten Festplatte) haben will, muss einige Dinge beachten: Wichtig ist, dass die Zugriffsrechte auf dieser Festplatte nicht deaktiviert sind. Um das zu kontrollieren, wählt man das Symbol für die Festplatte im Finder aus, öffnet das Info-Fenster und deaktiviert unter “Sharing & Zugriffsrechte” das Ankreuzfeld “Eigentümer auf diesem Volume ignorieren”. Danach erzeugt man den gewünschten Ordner, wählt dessen Symbol im Finder aus und wechselt erneut in den Bereich “Sharing & Zugriffsrechte”. Dort weist man “everyone” keine Rechte zu und löscht die Zugriffsrechte für die Gruppe “staff”. Steht dort Gruppe “unbekannt” beziehungsweise lassen sich die Gruppenrechte nicht löschen, muss man mit dem Dienstprogramm Terminal arbeiten:
chmod??.??700??.??[Ordnername]
(Den Ordnernamen erzeugt man am schnellsten, wenn man den Ordner im Finder auswählt und mit der Maus auf das Fenster von Terminal zieht.) Nach einem Druck auf die Eingabetaste erreicht man im Terminal das Gleiche wie zuvor mit dem Löschbefehl im Info-Fenster im Finder. Auf einen so geschützten Ordner hat nur noch der Erzeuger freien Zugriff; alle anderen Benutzer des Mac sind ausgesperrt. Vorsicht: Eine solche Änderung sollte man niemals an Ordnern vornehmen, die vom Betriebssystem angelegt wurden. Es besteht die Gefahr, dass Mac-OS X durch eine solche Änderung unbrauchbar wird.