Der Zugriff auf das WLAN lässt sich auf bestimmte Macs beschränken. Dann können sich nur diejenigen Rechner am Netz anmelden, deren MAC-Adressen in eine Liste auf dem Router aufgenommen sind. Gegen Profi-Hacker bietet eine Zugangsliste aber keinen Schutz.
Zugangslisten

Die Einstellungen für die Zugangsbeschränkung findet man auf einer Fritz Box unter “WLAN > Monitor”, wenn die Expertenansicht eingeschaltet ist. Dort aktiviert man “Keine neuen WLAN-Netzwerkgeräte zulassen” und nimmt dann die erlaubten Rechner in die Liste auf. Dazu klickt man auf “Neues WLAN-Netzwerkgerät”, gibt jeweils die MAC-Adresse eines Rechners (siehe ” MAC-Adresse “) ein und klickt auf “Übernehmen”.
Bei einer Airport-Station aktiviert man im Airport-Dienstprogramm den manuellen Modus und klickt auf “Zugriff”. Dort wählt man bei einer Airport-Express-Station den Eintrag “Lokal”, bei Airport Extreme und Time Capsule “Zeitgesteuerter Zugriff”. Standardmäßig ist beim zeitgesteuerten Zugriff allen Rechnern der ständige Zugang erlaubt. Deshalb markiert man den Standardeintrag in der Liste, klickt auf “Bearbeiten” und stellt das vordere Aufklappmenü von “Täglich” auf “Kein Zugriff” um. Um einem Rechner den Zugriff zu erlauben, öffnet man per Klick auf das Plussymbol das Eingabefenster (das gilt für alle Stationen). Per Klick auf “Dieser Computer” übernimmt man die Airport-ID und den Namen des gerade verwendeten Mac, Adresse und Namen anderer Rechner tippt man selbst ein, wobei das Airport-Dienstprogramm die Doppelpunkte automatisch einfügt. Über die beiden Aufklappmenüs lässt sich für den zeitgesteuerten Zugriff angeben, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten der Zugriff erlaubt ist.