
Dieser Artikel stammt von unseren Kollegen von TecChannel
Das aktuelle Betriebssystem iOS 4.2.1 für Apples iPhone und iPad wurde im November 2010 via iTunes zur Verfügung gestellt. Jetzt gibt es die erste Beta-Version des kommenden iOS 4.3. Voraussichtlich im Februar 2011 wird Apple die finale Version zur Verfügung stellen.
Die neue Version iOS 4.3 kommt für das iPad , iPhone, iPod touch und Apple TV. Die Variante für das Smartphone unterstützt nur das iPhone 3GS und iPhone 4 . Das Update weitet die Airplay-Funktionalität aus. Apple bietet damit Drittanbietern die Möglichkeit, das Streaming via AirPlay in den eigenen Apps zu integrieren.















Als entscheidende Neuerung beim iOS 4.3 für das iPhone gilt die Integration der lange erwarteten Tethering-Funktion. Damit lässt sich das iPhone nun als WLAN-Hotspot nutzen. Bis zu fünf Geräte können sich beim iPhone-Hotspot einklinken. Bisher stand iPhone-Nutzern die Tethering-Funktion nur per Jailbreak zur Verfügung.
Persönlichen Hotspot aktivieren
Apple bezeichnet die Tethering-Funktion als “Persönlicher Hotspot”. Die Aktivierung des Hotspots erfolgt in den Einstellungen des iPhones. Um die Internetverbindung freizugeben, ist nur ein Schalter zu aktivieren. Der Hotspot wird nun anderen Geräten sichtbar (SSID nicht versteckbar) als “iPhone 4” zugänglich gemacht. Unterhalb des Aktivierknopfes wird das Kennwort für den Hotspot-Zugang festgelegt – es muss mindestens acht Zeichen lang sein.
Die Hotspot-Funktionalität des iPhone 4 mit iOS 4.3 überprüften wir mit einem iPad. Bei den verfügbaren WLANs wird sofort “iPhone 4” angezeigt. Wird dieser Hotspot gewählt, so muss das beim Smartphone eingestellte Passwort eingegeben werden. Die Verbindung funktionierte problemlos und mit annehmbarer Geschwindigkeit. Auf unserem iPad erreichten wir eine Download-Geschwindigkeit von 370 KByte/s (gemessen mit Speedtest X HD). Auf dem iPhone 4 selbst war die Transferrate nur geringfügig höher.

Das iPhone 4 nutzt in unserem Test Vodafone als Provider mit dem Tarif SuperFlat Internet. Bei einer Datenflatrate von beispielsweise 200 MByte (danach GPRS-Geschwindigkeit) ist das Volumen beim Surfen mit Notebooks und Co. über den iPhone-Hotspot allerdings relativ schnell ausgereizt. Hier sollte ein Auge auf den genutzten mobilen Netzwerkdaten in den iPhone-Einstellungen sein.
Befindet sich das iPhone 4 beim Aktivieren des Persönlichen Hotspots selbst in einem WLAN, so wechselt iOS 4.3 die Datenverbindung sofort auf UMTS. Ist das WLAN dagegen ausgeschalten beim Aktivieren, so erscheint ein Fenster mit der Frage, ob WiFi eingeschaltet werden soll. Alternativ lässt sich auch über Bluetooth oder USB die Hotspot-Funktionalität nutzen.
Nachrichten-Erinnerung und iAds
Als weitere Neuerung beim iOS 4.3 in der iPhone-Edition ist die Möglichkeit, die Nachrichten-Erinnerung zu konfigurieren. Hier gibt es jetzt die Wahl, bei neu eingehenden Nachrichten die Hinweistöne 1-, 2-, 3-, 5- oder 10-mal im Abstand von zwei Minuten wiederholen zu lassen.
Neu bei der iPhone-Edition von iOS 4.3 ist zudem die Unterstützung von Fullscreen-iAds. Damit lassen sich Werbebanner Bildschirm-füllend einblenden. Die Anbieter der Werbeeinblendungen können die Nutzung über HTTP Live Streaming Statistics messen. Damit erhalten die Ad-Provider sofort Statistiken über die Anzahl der Anwender, die die Werbung gerade präsentiert bekommen.
Wir weisen darauf hin, dass es sich beim Test von iOS 4.3 auf dem iPhone 4 um eine Beta-Version (8F5148b) handelt. Bis zur finalen Version können sich jederzeit noch Änderungen ergeben. (cvi)