
Neues Netz einrichten

Ist die Airport-Express-Station der einzige WLAN-Router im Netz und dient gleichzeitig über ein an die Station angeschlossenes DSL-Modem auch für den Internetzugang, richtet man sie am einfachsten über den Assistenten des Airport-Dienstprogramms ein. Man gibt der Station zuerst einen Namen und legt ein Passwort fest, um die Station gegen unbefugte Änderungen der Einstellungen zu schützen. Anschließend richtet man ein neues, drahtloses Netz ein, benennt es, wählt “Persönlicher WPA/WPA2″ als Schutz aus und beendet dann die Konfiguration mit den Einstellungen für den Internetzugang (siehe ” DSL-Modem “).
Netz erweitern
Hat man schon ein drahtloses Netz, kann man dem Netz eine Airport-Express-Station als Client hinzufügen. Dabei ist es egal, ob man das Netz mit einer Airport-Station oder einem anderen WLAN-Router eingerichtet hat. Man kann auch hierfür den Assistenten im Airport-Dienstprogramm einsetzen. Nachdem man die Station benannt und ihr ein Passwort gegeben hat, wählt man als Option “Ich habe ein drahtloses Netz und möchte Airport Express hinzufügen…” und anschließend “Mein Airport Express soll sich drahtlos mit dem Netzwerk verbinden”. Weiter geht es mit der Option “Mit meinem drahtlosen Netzwerk verbinden”, woraufhin man das Netz auswählen und das dazugehörige Passwort eintippen kann. Handelt es sich um ein verstecktes Netz, muss man auch den Namen des Netzes angeben und den Verschlüsselungsmodus auswählen. Im manuellen Modus benennt man die Station unter “Basisstation” und macht die Netzeinstellungen unter “Drahtlos”. Hier wählt man im Aufklappmenü “Drahtloser Modus” die Option “Mit drahtlosem Netzwerk verbinden”, stellt bei “Netzwerkname” das vorhandene Netz ein und gibt das dazugehörige Passwort ein.
Airtunes aktivieren
Um Airtunes zu aktivieren, wechselt man im Airport-Dienstprogramm zuerst in den manuellen Modus und klickt anschließend in der Symbolleiste auf “Musik”. Standardmäßig ist “AirTunes aktivieren” schon markiert. Außerdem vergibt man an die Lautsprecher einen Namen, mit dem sie dann in iTunes erscheinen. Sind mehrere Benutzer im Netz, kann man den Lautsprechern ein Passwort zuweisen, so dass man in iTunes nur dann auf sie zugreifen kann, wenn man das Kennwort eingibt.
Musik übertragen
Ist Airtunes eingerichtet, erscheint in iTunes nach dem Programmstart rechts unten im Fenster ein Aufklappmenü mit einem Lautsprechersymbol. Standardmäßig ist das Menü auf “Computer” eingestellt. In diesem Menü erscheinen außerdem alle an eine Airport-Express-Station angeschlossenen Lautsprecher mit dem bei der Einrichtung vergebenen Namen. Ein Passwortschutz ist mit einem Schloss gekennzeichnet. Je nachdem, welche Lautsprecher man benutzen möchte, wählt man einen Eintrag im Menü aus. Um mehrere Lautsprecher gleichzeitig zu verwenden, wählt man “Mehrere Lautsprecher” im Menü aus und markiert im sich öffnenden Fenster die entsprechenden Geräte. iTunes verwendet die Airtunes-Lautsprecher für die Musik, die Audio-Podcasts, die Hörbücher und die Radiosendungen. Spielt man Musikvideos, Filme oder Fernsehsendungen ab, werden automatisch die internen Lautsprecher des Rechners beziehungsweise direkt am Audioausgang angeschlossene Lautsprecher verwendet, egal, was im Aufklappmenü eingestellt ist.