
Ab iOS 4.2 verfügen iPad, iPhone und iPod Touch über die Systemfunktion Air Print, die drahtlos Bilder und Texte an dazu kompatible Drucker zur Ausgabe schickt. Insbesondere iPad-Nutzer profitieren von Air Print. Schon vor iOS 4.2 war das Drucken vom iPad möglich. Hersteller wie HP, Brother und Epson boten und bieten kostenlose Apps, die mit bestimmten Geräten zusammenarbeiten. In den meisten Fällen erlauben sie den Print von Fotos an den hauseigenen Druckern. Diese Lösungen funktionieren natürlich auch unter iOS 4.2 weiter.
Auf Air Print haben alle App-Entwickler Zugriff, so kann der Entwickler einer Office-App etwa die API nutzen, die App bekommt einen zusätzlichen Menüpunkt namens “Drucken”. Einige von Apples Apps, die im Lieferumfang der iOS-Geräte sind, unterstützen Air Print bereits. Dazu gehören Mail, Safari und Fotos.
Damit die Lösung drahtlos funktioniert, muss der Drucker über eine Wi-Fi-Schnittstelle verfügen und im lokalen Netzwerk verfügbar sein. Zum Zeitpunkt der Verfügbarkeit von iOS 4.2 bieten einzig einige Drucker von Hewlett-Packard Unterstützung für Air Print.
HP scheint Apple bei der Entwicklung von Air Print zur Seite gestanden zu haben, zudem hat das Unternehmen mit der Druckertechnologie ePrint in verschiedenen Tintenstrahl- und Laserdruckermodellen Basistechnologie verbaut, die auch für Air Print genutzt wird. HPs ePrint ermöglicht es, per E-Mail eine Nachricht samt angehängter Datei an einen Drucker zu schicken, die dieser dann ausgibt.
Im Gegensatz zu den HP-Geräten mit eingebauter Air-Print-Unterstützung, die als Wi-Fi-Drucker im Netzwerk allen Benutzern zur Verfügung stehen, sah die mit iOS 4.2 vorgestellte Lösung Airprint für ältere Modelle mit USB- oder Ethernet-Interface einen anderen Weg vor. Wenn der Drucker an einem Mac oder Windows-PC über die Freigabefunktion für alle PCs im Netzwerk bereitsteht, sollten auch iPhone & Co die Ausgabegeräte sehen und nutzen können. Der PC oder Mac dient dabei als Printserver. Die Air-Print-Funktionalität aufseiten der Computer hatte Apple unter Windows über iTunes integriert, unter Mac-OS X direkt ins Betriebssystem Mac-OS X 10.6.5. Während die genannten Funktionen noch in den Entwicklerversionen von Mac-OS X 10.6.5 beziehungsweise iTunes 10.1 enthalten waren, fehlten sie in den finalen Fassungen.
Findige Zeitgenossen hatten aber schnell herausgefunden, dass zwei Dateien der Entwicklerversion von Mac-OS X 10.6.5 in der finalen nicht mehr vorhanden waren und nutzten diese Information zur Entwicklung von Tools für Mac und PC, die Drucker für Air Print frei schalten.
Die Basis aller Lösungen ist zunächst die Freigabe des Druckers im Netzwerk. Dabei ist es egal, ob es sich um einen lokalen USB-Drucker handelt oder um ein Netzwerkgerät, das mit dem Router per Ethernet-Kabel oder Wi-Fi verbunden ist.
In allen Fällen ist der Drucker zunächst am Mac oder Windows-PC zu konfigurieren und dann über die Freigabefunktion als Netzwerkdrucker dem lokalen Netz zur Verfügung zu stellen. Die Air-Print-Tools greifen dann ein und stellen die Druckfunktion auch für iOS-Geräte zur Verfügung.