
Für einen Multifunktionsdrucker dieser Preisklasse ist die technische Ausstattung für Büroaufgaben gut. Besonder Nützlich ist die WLAN-Schnittstelle, so lässt sich das Gerät an einem beliebigen Ort im WLAN-Netz positionieren. Weniger geeignet ist das Gerät speziell für das Scannen von Fotos. Acuh fehlen spezielle Fotoausgabe-Optionen, Speicherkarten-Steckplätze und Pictbridge-Anschluss. Wie bei HP üblich befindet sich die Papierzuführung vorne, allerdings muss man beim Officejet 4500 Wireless auf eine Abdeckung verzichten.
Mac-Unterstütztung















Wie bei HP üblich bietet auch der Officejet 4500 Wireless eine hervorragende Mac-Unterstützung: Das Einrichten der WLAN-Verbindung klappt per Assistent am Mac eben so gut wie direkt am Gerät. Außerdem lassen sich am Mac die Kurzwahltasten für das Fax eingeben, die man dann direkt am Gerät aufrufen kann. Das können außer HP nur noch die Multifunktionsdrucker von Lexmark. Dazu unterstützt der HP-Treiber auch Apples Adressbuch. Nur für Büro-Aufgaben ist dagegen der Scanner des Geräts zu gebrauchen. Die Qualität eingescannter Fotos ist nur bedingt für die Weiterverwendung geeignet, zudem ist der Scannertreiber wenig funktional.
Handhabung
Die Tinten tauscht man direkt an der Front des Druckers. Das klappt auch ohne Probleme. Allerdings richtet der Drucker beim Tintentausch nicht die Tinten automatisch aus, das muss man manuell vornehmen. Das Einrichten des Druckers gelingt leicht, entweder per Treiber vom Mac aus oder direkt am Gerät. Zwar bietet der Drucker lediglich ein einzeiliges Mono-Display, doch das Konfigurieren gelingt auch hier recht einfach. Gut: Die WLAN-Verbindung lässt sich direkt am Gerät aus- und wieder einschalten. Komfortabler könnte allerdings die Bedienung für alltägliche Aufgaben direkt am Gerät sein. Will man eine Schwarz-Weiß-Kopie erstellen, muss man zwar nur auf den Start-Knopf am Gerät drücken. Für andere Aktionen wie Fax senden, Farbkopie oder Scannen zum Mac muss man entsprechendes erst per Pfeil-Tasten anwählen. Da viele diese Aktionen indes im Alltag wohl selten gebraucht, lässt sich damit gut leben. Nur wer regelmäßig Faxe versendet, sollte sich eine komfortablere Lösung suchen.
Verbrauch
Der Stromverbrauch ist trotz großem externen Netzteils gering, so kann man das Gerät für den Faxempfang auch immer eingeschaltet lassen. Mitgeliefert ist wie bei Tintenstrahlern üblich, eine Schwarz-Tintenpatrone mit geringer Füllung. Diese kostet rund zwölf Euro, kauft man sie nach, und reicht laut HP für 200 Seiten. Die 22 Euro teure XL-Variante hält für 700 Seiten. Die Farbpatrone hat indes die selbe Füllmenge wie jene, die man später kaufen kann. Allerdings handelt es sich hier um eine Kombi-Farbpatrone. Ist eine der drei Farben zu Ende, muss man die komplette Patrone tauschen, auch wenn die anderen Farben noch beispielsweise zu einem Drittel voll sind.
Tempo und Qualität
Die Geschwindigkeit beim Drucken ist für seine Preisklasse normal, beim Fotodruck sogar recht flott. Das Scannen geht allerdings etwas gemächlich von Statten, dennoch ist der Officejet 4500 Wireless beim Kopieren normal schnell. Für seine Aufgaben im Büro liefert der Multifunktionsdrucker eine gute Qualität ab – sowohl beim Drucken wie beim Kopieren. Einzig muss man die Wischfestigkeit der Ausdrucke beachten, hier ist ein Laserdrucker vom Vorteil. Für Foto-Anwendungen ist der Drucker bedingt geeignet: Zwar liefert er einen guten Fotodruck und das auch bis A4 Randlos, allerdings eignet sich der Scanner wenig für das Einscannen von Fotos.
Empfehlung
Wer einen Multifunktionsdrucker für gelegentliche Büroaufgaben sucht, findet mit dem HP Officejet 4500 Wireless einen günstigen Helfer, der im gesamten WLAN-Bereich positioniert werden kann. Die Druckkosten insbesondere für Schwarz-Weiß-Ausdrucke sind zudem vergleichsweise günstig, nur die Kombi-Farbpatrone schmälert den Sparhans-Eindruck.