
Mit einem optischen 24fach-Zoom und einem 12-Megapixelsensor bringt Samsung im September 2009 die WB5000 auf den Markt. Das Objektiv ist mit der umgerechneten Anfangsbrennweite von 26 Millimeter im Weitwinkelbereich gut bestückt. Im Telebereich ist zudem eine auf Kleinbild umgerechnete Brennweite von 624 Millimeter möglich. Weitere Eckpunkte sind ein 3,0-Zoll-Display, das mit 230 000 Bildpunkten auflöst, ein elektronischer Sucher sowie ein optischer Bildstabilisator. Die Empfindlichkeit der Digitalkamera reicht von ISO 80 bis ISO 3200. ISO 6400 ist nur bei einer verringerten Auflösung von 3 Megapixel möglich. Neben einer Programmautomatik lässt sich die Belichtung auch manuell oder via Motivprogramm erledigen. Das Bridge-Modell erkennt Gesichter und ob diese lächeln oder blinzeln. Videoaufnahmen im H.264-Format sind mit einer maximalen Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten und 30 Bilder pro Sekunde möglich. Neben dem internen Speicher, der 24 MByte groß ist, nimmt die WB5000 auch optional zu erwerbende SD-Karten auf. Dabei liegt die maximale Kapazität der akzeptierten SD-Karten bei 4 GByte respektive 8 GByte bei SDHC-Karten. Die Verbindung zu einem Computer erfolgt via USB 2.0.
Samsung bringt die WB5000 hierzulande im September 2009 für rund 450 Euro auf den Markt.