
Es ist schon erstaunlich, auf welche Weise Apple aus einem Produkt, das seit ein paar Jahren eher ein Nischendasein fristet, einen Erfolg macht. Mit Apple TV 2 hat das Unternehmen die zweite Version seiner Settop-Box vorgestellt und bereits nach kurzer Zeit über eine Million Mal verkaufen können. Im Gegensatz zum Vorgänger, der immer als “Hobby” der Apple-Oberen galt, ist Apple TV 2 für nur rund 120 Euro erhältlich – das Vorgängermodell mit Festplatte hatte etwa das Dreifache gekostet. Apple TV 2 setzt voll auf Streaming per Wi-Fi und Internet und bietet mit der Unterstützung von Air Play ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Vorversion: Videos lassen sich vom PC und Mac über iTunes streamen, dazu auch von iPhone, iPod Touch und iPad.
Air Play mit altem Apple TV
Wer zu den Käufern des ersten Modells von Apple TV gehört und Air Play nutzen möchte, muss das neue Gerät nicht kaufen. Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich das alte per Jailbreak freischalten, hier sind lediglich ein handelsüblicher USB-Speicherstick und die kostenlose Software ATV-USB-Creator von Apple TV Blogr Voraussetzung. Der Jailbreak geht vollautomatisch, wir zeigen das im Workshop.
Im zweiten Schritt wird am Apple TV – ebenfalls vollautomatisch – die Software aktualisiert und mithilfe eines Macs im lokalen Netzwerk die Air-Play-Unterstützung per Wi-Fi ferninstalliert. Zur einmaligen Freischaltung der Air-Play-Funktion benötigen Sie die App Remote HD für fünf Euro – sie ist auch klasse als Fernsteuerung für Apple TV und Mac geeignet.
Ab sofort können Sie zudem Filme von Mac, iPhone und Co. per Air Play streamen. Quasi als kostenlose Dreingabe verfügt Apple TV dann noch über die Mediacenter-Software XBMC und Boxee. Damit haben Sie Zugriff auf Mediaserver, Internet-TV und mehr. Wir zeigen das Vorgehen Schritt für Schritt.
Jailbreak vorbereiten
USB-Speicherstick vorbereiten

Das erste Modell von Apple TV lässt sich schon seit geraumer Zeit freischalten, also für die Installation von Software vorbereiten, die Apple nicht vorgesehen hat. Inzwischen ist der Weg extrem einfach geworden. An der Rückseite von Apple TV ist ein Standard-USB-Anschluss, an den ein USB-Speicherstick mit einem Programmpaket angeschlossen wird. Der sogenannte Jailbreak, das Freischalten also, erfolgt automatisch. Verbinden Sie einen USB-Stick mit einer Kapazität von mindestens einem Gigabyte mit dem Mac, packen Sie das Archiv ” atvusb-creator-1.0.b13 ” aus, und öffnen Sie den Ordner.
ATV USB Creator installieren

Starten Sie das Programm ATV USB Creator per Doppelklick. Alle benötigten Einstellungen sollten stimmen, der USB-Stick muss vor dem Programmstart natürlich mit dem Mac verbunden sein. Im Klappmenü stellt das Programm eine Liste der Tools dar, die beim Jailbreak installiert werden. Belassen Sie alle Einstellungen, und klicken Sie den Button “Create using”.
Das Programm benötigt zum Bestücken des Speichersticks etwa eine Viertelstunde, dabei lädt es diverse Dateien aus dem Internet. Per Dialog werden Sie über den Fortgang informiert. Ist die Installation der Software auf den Stick erledigt, vermeldet das Programm das wie im Bild unten. Werfen Sie den USB-Stick jetzt aus.
Jailbreak und Air Play
Vollautomatischer Jailbreak für Apple TV

Der hier vorgestellte Jailbreak funktioniert nur bei der ersten Version des Apple TV. Verbinden Sie Apple TV zunächst mit dem Fernseher per HDMI (oder HDMI > DVI) und mit der Steckdose. Überprüfen Sie, dass die Apple-TV-Firmware 3.0.2 installiert ist. Wenn das geschehen ist, trennen Sie die Stromversorgung von Apple TV, und stecken Sie den vorbereiteten USB-Speicherstick auf den USB-Port von Apple TV (Rückseite). Schließen Sie jetzt die Stromversorgung wieder an. Nach relativ kurzer Zeit startet der automatische Jailbreak, das Programm schreibt diverse Zeilen Code auf den Fernsehschirm. Nach rund 20 Sekunden ist der Jailbreak erledigt. Trennen Sie die Stromversorgung wieder, entfernen Sie den USB-Stick, und versorgen Sie Apple TV wiederum mit Strom. Das Gerät startet jetzt, der Jailbreak ist erledigt.
Air-Play-Unterstützung laden

Der letzte Schritt erfordert etwas Tipparbeit, ist aber einfach zu erledigen. Zur Installation setzen Sie sich an Ihren Mac und starten das Programm Terminal, es liegt im Ordner “Programme > Dienstprogramme”. Erschrecken Sie nicht, es sieht schlimmer aus, als es ist. Die beiden Abbildungen rechts zeigen die Befehle samt Antworten von Apple TV. Mit Terminal arbeiten Sie direkt auf Apple TV.
Zur Verbindungsaufnahme tippen Sie
ssh frontrow@appletv.local
und betätigen die Zeilenschaltung wie nach jedem Befehl. Per Dialog werden Sie gefragt, ob Sie wirklich Verbindung aufnehmen wollen, tippen Sie “yes” (ohne Anführungen). Sie werden jetzt aufgefordert, das Passwort einzugeben, es lautet “frontrow” (ohne Anführungen). Zum Laden der Air-Play-Unterstützung auf Apple TV tippen Sie
scp ssh.remotehd.com:RemoteHelper.tar RemoteHelper.tar

Sie müssen wieder mit “yes” bestätigen und dann “frontrow” als Kennwort eingeben. Der Fortgang des Downloads wird in Terminal dargestellt. Zum Auspacken des Programmarchivs tippen Sie nun
tar xvf RemoteHelper.tar
Das Auspacken dauert einige Sekunden, ist es beendet, tippen Sie
./install-RemoteHelper
Die Installation erfolgt automatisch, am Ende wird Apple TV neu gestartet. Beenden Sie Terminal.
Air Play einschalten

Laden Sie nun im App Store Remote HD , die App kostet 6 Euro und arbeitet als Hybrid-App an iPhone und iPad. Mit ihr lassen sich Macs und PCs fernsteuern, zudem unser gehacktes Apple TV . Starten Sie die App, und wählen Sie Apple TV aus dem Menü. Mit diesem nur einmal auszuführenden Schritt ist Air Play an Ihrem Apple TV freigeschaltet. Air Play am alten Apple TV steht jetzt allen iOS-Geräten zur Verfügung, die genannte App muss hier nicht installiert sein.
Apple TV mit zusätzlichen Menüs

Bevor es an den ersten Test der Air-Play-Funktion geht, werfen Sie einen Blick auf Apple TV. Mit “Remote HD”, “Software Menu” und “Launcher” sind drei neue Menüs hinzugekommen. Zu den letzteren beiden lesen Sie mehr im Kasten rechts. Das Menü “Remote HD” wird nicht weiter benötigt, wählen Sie hier die Option “Hide Menu Item”, damit der Menüpunkt verschwindet.
Air Play für Video und Youtube
Dank der Installation der Remote-HD-Software auf Apple TV und ihrer Freischaltung lassen sich jetzt Videos und You-Tube-Inhalte von iPhone, iPod Touch und iPad auf den Fernseher streamen. Daneben kann der Benutzer auch Filme vom Mac oder PC streamen, über iTunes. Die Lösung am alten Apple TV unterscheidet sich in ihrer Funktionalität kaum von der des neuen Apple TV. Aktuell unterstützt die Installation das Streaming von Fotos noch nicht, obwohl das iPhone die Option anzeigt (Bild unten). Wer sein Apple TV wieder in den Originalzustand ohne Air Play und Jailbreak versetzen will, wählt im Menü “Einstellungen > Allgemein” einfach die Option “Einstellungen zurücksetzen”.
Apple TV de luxe

Quasi als Dreingabe beim Jailbreak haben die Entwickler Apple TV tolle Zusatzfunktionen verpasst, die nicht einmal das neue Modell Apple TV 2 zu bieten hat. Im Menü “Launcher” finden sich XBMC und Boxee, zwei kostenlose Mediacenter-Lösungen, die Apple TV um Internet-TV, die Unterstützung von Apple-fremden Video- und Audio-Codecs, RSS-Reader, Wetter-App und mehr erweitern. Daneben bekommt der Nutzer auch Zugriff auf UPnP-Mediaserver im lokalen Netzwerk oder Musik- und Videosammlungen auf Servern im Netz. Ein PDF der UPnP-Mediaserver-Geschichte aus der letzten Ausgabe finden Sie auf der Heft-CD. Um die Funktionen nutzen zu können, sind die Installationen zunächst zu aktualisieren – per Apple-TV-Fernbedienung. Wählen Sie im Menü “Launcher” den Befehl “Downloads”, und klicken Sie dann “Launcher 3.2.5”. Das Update erfolgt automatisch, “Launcher” aktualisiert sich selbstständig. Danach wählen Sie im selben Menü ” XBMC ” und ” Boxee “.

Die Installation der Mediacenter-Software erfolgt ebenfalls automatisch. Um Internet-TV und mehr via Boxee nutzen zu können, müssen Sie sich über Safari am Mac bei Boxee zunächst einen kostenlosen Account besorgen. Die Login-Daten benötigen Sie, wenn Sie sich das erste Mal bei Boxee am Apple TV anmelden. Für die Nutzung von XBMC am Apple TV benötigen Sie keinen Account, unter dieser Adresse finden Sie aber zahlreiche Informationen. Beide Lösungen bieten neben Zugriff auf Filme und TV-Serien übers Internet zahlreiche Apps, die sich einfach nutzen lassen. Dazu gehören RSS-Reader, Wetter-Apps und mehr. Boxee bietet allein gut 200 Apps für die verschiedensten Einsatzgebiete. Unter “Software Menu” lässt sich mit Nito TV ein Frontend für das Abspielen von DVDs und Videos in solchen Formaten verwenden, die Apple TV nicht unterstützt.