
Das Programm lässt sich einfach bedienen und auf Wunsch in das kontextsensitive Menü einbinden. Auf diese Weise werden CDs sehr schnell katalogisiert und anschließend direkt ausgeworfen – ohne CD Finder zuvor von Hand starten zu müssen. Beim Katalogisieren von Fotos oder Musikdateien werden Metadaten wie IPTC, Voransicht oder ID3-Tags in der Datenbank gespeichert. Das vereinfacht eine spätere Identifizierung, ohne das Medium an den Computer anzuschließen.
Das Programm hat eine integrierte Druckfunktion – sie ermöglicht das Drucken passender Booklets für die katalogisierten CDs. Die Suche im Katalog ist auf zwei Arten möglich: über ein Suchfeld direkt im Programmfenster und einem Finden-Dialog, bei dem mehrere Suchbegriffe über Boolesche-Operatoren verknüpft werden können. Die übersichtliche Bedienoberfläche bietet einen schnellen Zugriff auf alle Funktionen und das zweigeteilte Fenster lässt eine dem Finder vergleichbare Ordnung mit virtuellen Ordnern und Sortierungen zu.
Fazit
CD Finder ist die Lupe für abgelegte Dateien. Es verrichtet problemlos seinen Dienst und schon nach kurzer Zeit möchte man nicht mehr darauf verzichten. Gerade für Selbstständige, Fotografen oder Agenturen ist es ein hilfreiches Werkzeug. tb
Wertung
Note: 1,4 sehr gut
Vorzüge günstiger Preis, sehr gute Bedienung, netzwerkfähig, Windows-Version erhältlich, Apple Scripts
Nachteile keine
Alternative Disk Tracker, Disk Katalog Maker
Preis € (D, A) 29, CHF 43
Technische Angaben
Systemanforderungen: Mac-OS X 10.4
Info Norbert M. Doerner