Es war das erste größere Ereignis in Deutschland, wo besonders über den noch recht jungen Microblogging-Dienst «Twitter» ständig die neuesten Entwicklungen in SMS-Form kommuniziert wurden, auch für Journalisten wird dies bei solchen Ereignissen zunehmend zu einer weiteren Informationsquelle. Die Bluttat vom Mittwoch hat aber auch erneut Debatten über die Bedeutung des World Wide Web und die Arbeitsweise der Medien ausgelöst.
Es wird nun viel über Grenzen, Möglichkeiten und Gefahren von Twitter (Englisch für «Zwitschern») debattiert, wo sich Bürger und Augenzeugen, aber auch Journalisten während des Amoklaufs im Sekundentakt in kurzen Einträgen äußerten. Eine Verlagsangestellte in Winnenden hatte am Mittwochmorgen bei Twitter unter ihrem Pseudonym «tontaube» geschrieben: «Achtung: In der Realschule Winnenden gab es heute einen Amoklauf, Täter angeblich flüchtig – besser nicht in die Stadt kommen!». Die Frau saß an ihrem Arbeitsplatz und erfuhr über eine Kollegin von der Tat. Nach diesem Eintrag erhielt sie etliche Anfragen von Journalisten und sah sich schließlich veranlasst zu twittern: «Liebe Presse. Ich weiß doch auch nichts von dem Verrückten.»
Aber auch Journalisten und Online-Medien nutzten Twitter für Berichte über den Amoklauf. Der Medienjournalist und Blogger Stefan Niggemeier protestierte auf seiner Website gegen die Berichterstattung von «Focus Online» via Twitter, bei der Reporter unter anderem über ihren Weg nach Winnenden und Wendlingen «getwittert» hatten. «Es ist in jeder Hinsicht unangemessen. Es geht um Pietät, Prioritäten und Perspektive», so Niggemeier. «Ich finde es falsch, angesichts des Unglücks so vieler Menschen über die eigene Anreise zu schreiben.» Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisierte am Donnerstag in Berlin ebenfalls die «Selbstinszenierung von Berichterstattern», die es bei Twitter gegeben habe. «Das verträgt sich nicht mit der Unabhängigkeit von Medien», sagte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. «Eine Berichterstattung, die den Journalisten in den Vordergrund rückt und gezielt die Sensationslust eines Teils der Nutzer bedient, ist pietätlos gegenüber den Opfern und ihren Angehörigen.»
Der «Focus Online»-Chef Jochen Wegner betonte hierzu in einem Interview mit der Medien-Seite «meedia.de»: «Ich kann verstehen, dass Einträge zum Entstehen einer Geschichte von manchen in dieser Situation als pietätlos empfunden werden, ich selbst habe dies nicht so empfunden. Einen allzu launigen Beitrag nehme ich davon explizit aus – den haben wir gelöscht.» Es sei keine Alternative, sich gar nicht auf der Seite zu engagieren. Daneben wird vor allem über die Verbreitung bestimmter Videos diskutiert: Heftigeren Stoff lieferte die Seite des britischen Senders «Sky News». Sie stellte ein verwackeltes Video bereit, das den Schusswechsel zwischen dem Amokläufer und der Polizei in Wendlingen und den Tod des 17-Jährigen zeigen soll. Am Mittwoch hatten es am Tatort in Wendlingen bereits Gerüchte gegeben, dass ein solches Video existiere.
Für Diskussionsstoff sorgte auch der im Internet veröffentlichte Song «Amok Zahltag» des Reutlinger Rapper «Kaas» am Mittwochabend in der ARD-Sendung «Hart aber fair». Polizei und Staatsanwaltschaft nahmen inzwischen Ermittlungen gegen «Kaas» auf. Die Staatsanwaltschaft müsse nun prüfen, ob das Video «Amok Zahltag» strafbare Szenen und Aussagen enthält, sagte eine Polizeisprecherin in Reutlingen. Andererseits zeigten viele junge Internetnutzer in sozialen Netzwerken nach dem Amoklauf binnen kürzester Zeit ihre Anteilnahme. Sie gründeten zum Teil bereits am Mittwoch im «StudiVZ» und «MeinVZ» Diskussionsforen wie «Wir trauern um alle Opfer des Amoklaufs von Winnenden», wo sie über die Ereignisse diskutierten. Zahl der Mitglieder allein dieser Gruppe am Donnerstagnachmittag: 450. (dpa)