
©2015
von Volker Riebartsch
PDF IST DER STANDARD, wenn es in der Druckvorstufe um die Ausgabe von Daten geht. PDF 1.4 bildet auch die Basis von Apples so genanntem Compositing-System Quartz. Es handelt sich dabei um eine Render-Bibliothek für 2D-Grafiken, die das grundlegende Darstellungsmodell für Mac-OS X bildet. Aufbauend auf dem PDF-Standard kann Quartz 2D-Texte und -Grafiken mit Kantenglättung anzeigen und drucken und bietet Unterstützung für Open-Type-, Postscript- und Truetype-Zeichensätze. Mithilfe integrierter Postscript-zu-PDF-Konvertierung setzt Panther EPS- und Postscript- Daten automatisch in PDF um. Die Integration dieser Technologie in Quartz lässt davon jedes Programm profitieren. Bilder werden am Monitor anhand ihrer Postscript- oder EPS-Daten dargestellt, in der optimalen Auflösung. Quasi als Nebeneffekt lassen sich die Dokumente in Postscript-Qualität auf allen Druckern ausgeben, sogar auf solchen Modellen, die Postscript nicht unterstützen.
Postscript und PDF erzeugen

©2015
Unter Mac-OS 9 ließ sich aus jeder Datei ein Postscript-File erzeugen, indem man im Druckdialog einen Postscript-Druckertreiber auswählte und die Datei auf die Festplatte schrieb. Unter Mac-OS X 10.3 funktioniert das im Prinzip genauso, hier lässt sich sogar eine “Einstellung” anlegen, so dass Sie neben der Option, die Datei auf Papier auszugeben, auch per Mausklick eine Postscript-Datei erzeugen können. Wählen Sie dazu in einem beliebigen Programm den “Drucken”-Befehl. Über die “Standard”-Einstellung wird Ihr Drucker angesteuert. Wählen Sie jetzt im dritten Klappmenü den Befehl “Ausgabeoptionen”, aktivieren Sie die Checkbox “Als Datei sichern” und unter “Format” die Option “PostScript”. Mit dem Befehl “Sichern unter” im Menü “Einstellungen” legen Sie einen Namen für den neuen “Drucker”, etwa “PS-Datei”, fest. Eine Datei speichern Sie jetzt, indem Sie im Druckdialog statt des Standarddruckers “PS Datei” wählen. Mit einem Klick auf “Sichern” erstellt Mac-OS X 10.3 dann eine Postscript-Datei Ihres aktuellen Dokuments. Die angelegte Einstellung für die Postscript-Ausgabe finden Sie ab sofort immer, wenn Sie den Druckbefehl in einem Programm aufrufen. Neu für Umsteiger von Mac-OS 9 sind im Druckdialog die Optionen “Vorschau”, “Als PDF sichern” und “Fax”. Mehr zur Faxfunktionalität finden Sie ab Seite 30. Mit einem Klick auf den “Vorschau”-Button öffnen Sie das gleichnamige Programm, das die aktuelle Datei als PDF darstellt. Über die Option “Als PDF sichern” speichern Sie sie als PDF, in Bildschirmauflösung. Die PDF-Engine nutzt übrigens auch ein kleines Tool namens “PDF Browser Plugin”. Es ermöglicht Safari, PDF-Dateien eines Webangebots direkt im Browserfenster darzustellen.
Hochauflösendes PDF
Die so erstellten PDF-Dateien reichen, um ein Dokument zur Abstimmung an Kollegen oder Geschäftspartner zu senden. Wenn Sie ein hochauflösendes PDF erstellen wollen, benötigten Sie vor Panther den Distiller von Adobe. Seit Mac-OS X 10.3 übernimmt das Programm Vorschau alternativ die Umwandlung von Postscript- Dateien in PDF. Dazu reicht ein einfacher Doppelklick auf die Postscript-Datei, und je nach deren Größe ist die Umwandlung und Darstellung in Vorschau schnell erledigt. Die Datei lässt sich dann als hochauflösendes PDF-Dokument speichern. Neben Postscript öffnet Vorschau auf dieselbe Weise EPS-Dateien.
Multitalent Vorschau

©2015
Das Programm Vorschau diente ursprünglich lediglich der Darstellung einer Druckvoransicht. Mittlerweile öffnet es neben den genannten Dateien fast alle Grafikdateiformate, wie TIFF, PICT, BMP, Photoshop und so weiter, und kann geöffnete Dateien auch in alle gängigen Grafikformate exportieren. Außerdem ist Vorschau als PDF-Viewer das Standardprogramm für die Voransicht einer zu druckenden Datei geblieben. Vorschau enthält keine Werkzeuge zum Bearbeiten geöffneter Dateien. Mithil fe des Auswahl- Werkzeugs lassen sich lediglich Teile einer Datei (Text oder Grafik) auswählen, kopieren und in einer anderen Applikation wieder einsetzen.
PDF automatisch erzeugen
Wer häufig Postscript-Dateien in PDF verwandeln muss, wird Apples neue “Ordneraktionen” lieben. Vom Anwender bestimmten Ordnern werden dabei Skripte angehängt, die bestimmte Jobs automatisch erledigen. In unserem Beispiel die Umwandlung der Postscript-Dateien. Legen Sie zunächst einen Ordner an und nennen ihn etwa “PDF-Station”. Starten Sie jetzt im Ordner “Programme > AppleScript” das Programm “Ordneraktionen Ordneraktionen konfigurieren”. Aktivieren Sie die “Ordneraktionen”, wählen Sie mit einem Klick auf das kleine Pluszeichen Ihren Ordner und weisen Sie ihm das mitgelieferte Skript “convert – PostScript to PDF.scpt” zu. Das Skript legt im Ordner “PS-Station” zwei Unterordner an, eines für die Postscript-Dateien und eines mit den PDF-Dokumenten, die es automatisch erstellt. Speichern Sie jetzt einfach die Postscript- Dateien im entsprechenden Unterverzeichnis.
Fazit
Die Integration von Postscript und PDF bietet nicht nur bei der Bildschirmdarstellung und der Ausgabe auf Druckern erhebliche Vorteile. Das einfache Erstellen von PDF-Dateien ist ein weiterer Grund für einen Umstieg zu Mac-OS X.
Dieser Artikel ist dem Sonderheft “Profi-Guide: Publishing mit Mac-OS X” entnommen, das über den Macwelt-Shop erhältlich ist.