Fügt man einem bestehenden Netz einen weiteren Router hinzu, muss man darauf achten, dass nur ein einziger DHCP-Server im Netz aktiv ist. Denn sonst würden zwei DHCP-Server IP-Adressen vergeben, was unweigerlich zu Konflikten führt. Einer der Router stellt dann im Netz über seinen DHCP-Server die IP-Adressen zur Verfügung, den anderen konfiguriert man als Bridge.
Neue Station

Fügt man einem drahtlosen Airport-Netz eine weitere Airport-Station hinzu, vergibt man mit dem Assistenten des Airport-Dienstprogramms im ersten Schritt einen Namen und ein Kennwort, um die Station gegen unbefugte Zugriffe zu schützen. Im nächsten Schritt wählt man die Option “Ich habe ein drahtloses Netzwerk und möchte [Name der Station] hinzufügen oder ein vorhandenes Gerät ersetzen” und anschließend “Mein [Name der Station] soll sich drahtlos mit dem Netz verbinden”. Dann wählt man das Netz aus, mit dem sich die Station verbinden soll, und gibt sein Kennwort an. Bei einem versteckten Netz tippt man den Namen ein und gibt den Verschlüsselungsmodus an. Per Klick auf “Aktualisieren” wird die Station eingerichtet und dabei automatisch als Bridge konfiguriert.
Richtet man die Airport-Station manuell ein, aktiviert man in der Symbolleiste “AirPort” und klickt anschließend auf “Drahtlos”. Im Aufklappmenü “Drahtloser Modus” stellt man die Option “Mit drahtlosem Netzwerk verbinden” beziehungsweise “Ein drahtloses Netzwerk erweitern” ein (die Option ist abhängig von der jeweiligen Airport-Station), wählt dann das Netz aus, mit dem sich die Station verbinden soll, und tippt das Passwort ein. Bei einem geschlossenen Netzwerk tippt man den Namen des Netzes ein, wählt den Verschlüsselungsmodus und gibt danach das Kennwort an. Daraufhin klickt man auf “Internet”, um zu kontrollieren, ob unten im Fenster “Aus (Bridge-Modus)” eingestellt ist. Diese Option wird vom Airport-Dienstprogramm automatisch aktiviert, wenn man sich mit einem vorhandenen Netz verbindet, das schon über eine Airport-Station mit aktivem DHCP-Server verfügt. Das Aufklappmenü “IPv4 konfigurieren” bleibt auf “DHCP” eingestellt. Dann bekommt die hinzugefügte Station von der anderen ihre IP-Adresse zugewiesen.
Kabelanbindung

Schließt man eine Airport-Station per Ethernet-Kabel an eine schon eingerichtete Airport-Station an (dies geht auch über eine Powerline-Verbindung via Stromnetz), so wählt man im Airport-Dienstprogramm im Assistenten die Option “Ich möchte [Name der Station] mit meinem Computer oder Netzwerk über Ethernet verbinden” und aktualisiert die Einstellungen der Station. Auch in diesem Fall ist automatisch der Bridge-Modus unter “Internet” eingestellt. Außerdem ist das drahtlose Netz der hinzugefügten Station zunächst deaktiviert, so dass man nur über die Hauptstation auf die an die zweite Station angeschlossenen Geräte wie Drucker, Festplatten oder Lautsprecher zugreifen kann. Es ist aber möglich, auf der Station ein drahtloses Netz einzurichten, das beispielsweise einen unterschiedlichen Sendermodus wie die andere Airport-Station verwendet (siehe ” Dual-Band-Netzwerk “) oder dazu dient, die Reichweite des vorhandenen Netzes zu erweitern (siehe “Roaming”). Konfiguriert man die Station manuell, wählt man unter “Internet > Internetverbindung” im Aufklappmenü “Verbinden über” die Einstellung “Ethernet” und stellt “Aus ( Bridge-Modus )” bei “Verbindung gemeinsam nutzen” ein.