
Apple-Bilanz könnte Erwartungen übertreffen
Am Mittwoch kommender Woche wird Apple nach Börsenschluss in New York die Bilanz für sein Ende September abgelaufenes viertes Quartal des Geschäftsjahres vorlegen. Der Analyst Shaw Wu von American Technology Research rechnet damit, dass der Mac-Hersteller die gesteckten Erwartungen von 4,5 bis 4,5 Milliarden US-Dolalr und 46 bis 48 Cent Gewinn pro Aktie zumindest erfüllen und womöglich übertreffen werde. Shaw Wu erwarte weiterhin starkes Wachstum im Mac-Bereich, gegenüber dem Vorquartal etwa sechs Prozent. Vorwiegend im mobilen Sektor werde Apple deutlich zulegen können. Auch das iPod-Geschäft werde sich mit einem fünfprozentigen Plus gegenüber dem dritten Quartal wieder verbessern, vor allem wegen der neuen zweiten Generationen von iPod Nano und iPod Shuffle. Im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres werde Apple weitere 25 Prozent wachsen können und bis zu 6,1 Milliarden US-Dollar einnehmen. Wu empfiehlt weiterhin den Kauf der Apple-Aktie und setzt ein Kursziel von 91 US-Dollar.
Xpress 7.0.2 lässt Lizenzen übertragen
Quark hat sein DTP-Schlachtschiff Xpress auf Version 7.0.2 aktualisiert. Während mit dem letzten Update auf Xpress 7.0.1 die Software zur Universal Binary wurde, bekommt das Programm nun ein Feature, das insbesondere Anwender interessiert, die es auf mehreren Rechnern nutzen wollen. Ohne den technischen Support von Quark informieren zu müssen, lässt sich Xpress nun auf Rechnern deaktivieren und aktivieren und die Lizenz derart auf Rechner hin- und her übertragen. Die überarbeiteten Lizenzbedingungen erlauben nun auch, ältere Versionen von Xpress auf dem PC oder Mac mit Xpress 7 parallel zu betreiben, nützlich, wenn man auf Workflows angewiesen ist, die noch nicht an die aktuelle Fassung der DTP-Software angepasst sind. Neu in Xpress 7.0.2, das registrierte Anwender kostenlos erhalten, sind Unterstützung für Rechtschreibkontrolle und Trennung in den Sprachen Polnisch, Griechisch, Finnisch, Portugiesisch (europäisch und brasilianisch), Kroatisch, Russisch, Türkisch, Katalanisch und Slowakisch, im Ungarischen wird die Trennung unterstützt. Das Update auf Version 7.0.2 behebt laut Quark zudem die meisten der an den Hersteller gemeldeten Fehler der Vorgängerversion.
Gericht droht Anti-Spam-Servicec Spamhaus mit Schließung
Das US-Bezirksgericht von Nord-Illinois hat den Anti-Spam-Service Spamhaus mit Schließung bedroht. Die Internet-Organistaion ICANN und Tucows, den Registrar der Domain Spamhaus.com hat der Richter Charles Cocoras dazu angehalten, die Domain des Services aus dem Web zu nehmen. Grund für die Anordnung ist, dass Spamhaus eine kürzlich verhängte 11,7-Millionen-US-Dollar Strafe ignoriert, die gegen den Service wegen Des Führens des E-Mail-Marketing-Unternehmens E360Insight verhängt wurde, beharrlich ignoriert und den Kläger weder aus seiner Blacklist entfernt noch Schadensersatz zu leisten bereit ist. Spamhaus argumentiert, als in London ansässiges Unternehmen nicht von der US-Gerichtsbarkeit belangt werden zu können. Eine Schließung der Domain Spamhaus.com durch die ICANN wäre jedoch eine schlechte Nachricht für den weltweiten E-Mail-Verkehr, nach eigenen Angaben hilft Spamhaus dabei, acht bis zehn Milliarden unerwünschte Werbemails täglich zu blocken. Unter anderem nutzt Microsoft in seinen Internetdiensten die Blacklist von Spamhaus.
Es besteht laut Matthew Price, Präsident von Unspam Technologies und außerordentlicher Professor der John Marshall Law School wenig Hoffnung, dass die derart angewiesene ICANN sich gegen die Anordnung wehren kann. Die Anwälte der Organisation könnten allenfalls die Schließung verzögern. Mit der harten Maßnahme wolle nach Ansicht Marshalls der Richter Spamhaus zurück an den Verhandlungstisch zwingen.
Logitech Nulooq Navigator unterstützt weitere Anwendungen
Nicht als Ersatz für Tastatur und Maus sondern als deren Ergänzung hat Logitech den Nulooq Navigator konzipiert. Das alternative Eingabegerät besteht aus einem Drehrad, das sich mit und gegen den Uhrzeiger sinn drehen sowie nach oben und unten, rechts und links bewegen lässt. Fünf programmierbare Knöpfe ergänzen den Tennisball großen Nulooq Navigator . Das Gerät hat ursprünglich nur mit Programmen der Creative Suite 2 funktioniert und dort geholfen, sich durch Bilder und Dateien zu navigieren, zu zoomen oder Werkzeuge präzise anzupassen. Die Nulooq-Software arbeitet nun auch mit Final Cut Pro, iMovie, iTunes, Microsoft Word und Excel, Photoshop Elements 4.0 und Safari zusammen, der Anwender kann sie für weitere Programme konfigurieren.
iPod-Fernbedienung aus Kunstfaser von Belkin
In den Alpen und den Rocky Mountains ist der erste Schnee der Saison gefallen, Belkin rüstet sich für Wintersportsaison und bringt eine drahtlose Fernbedienung für den iPod, die sich für Sport unter freiem Himmel eignet. Die 80 US-Dollar teure Fernbedienung Sport Command ist in einem Armband aus der Kunstfaser ElekTex untergebracht, anders als bei sommerlichen Lösungen sind die in den Stoff eingewirkten Bedienelemente groß genug für behandschuhte Hände. Die Sport Command hat eine Reichweite von über 15 Metern, genug, um den iPod mit Dock-Connector in einer trockenen Innentasche der Outdoor-Kleidung aufzubewahren. Belkin gint an, die Fernbedieung arbeite mit iPod Mini, iPod Nano und allen iPods ab der vierten Generation.