
©Samsung
Gerade einmal 1,5 Prozent Marktanteil soll Windows 7 unter den Tablet-PCs für sich behaupten. Das berichtet Microsoft-Kennerin Mary Jo-Foley und beruft sich dabei auf Marktanalysten. In konkreten Zahlen: Rund 400.000 Tablets mit Windows 7 als Betriebssystem wechselten im vierten Quartal 2011 den Besitzer. Windows 7-Tablet-PCs dürften in erster Linie im professionellen Bereich angeschafft werden. Denn anders als bei Apple iOS und Google Android lassen sich Windows-7-Tablet-PCs problemlos in die Unternehmens-Infrastruktur integrieren. Man kann darauf die bewährte Windows-Software wie Microsoft Office oder Adobe Photoshop verwenden, erprobte Module für die Benutzerverwaltung und die Durchsetzung von Gruppenrichtlinien aufspielen und alle sonst gängigen Business-Tools wie Citrix oder VPN-Clients einsetzen. Unter Privatanwendern dürfte es dagegen kaum einen Windows 7-Tablet-PC geben.
Mit 1,5 Prozent steht Windows 7 recht mickrig da. Zum Vergleich die Zahlen der Konkurrenz: Das Apple iPad behauptet demnach rund 58 Prozent Marktanteil, alle Android-Tablet-PCs kommen zusammen auf 39 Prozent.
Mit dem Verkaufsstart von Windows 8 dürfte sich das jedoch erheblich ändern. Denn anders als Windows 7 entwickelt Microsoft Windows 8 von vornherein optimiert für die Bedienung per Touchscreen . Damit werden die Karten auf dem Tablet-PC-Markt neu gemischt.