
Apple veröffentlicht Mac-OS X 10.5.5
Apple hat in der Nacht das Update auf Mac-OS X 10.5.5 veröffentlicht. Es enthält über 100 Fehlerbereinigungen und ist zwischen 136 und 320 Megabyte groß. Es ist über die Software-Aktualisierung erhältlich, das einzelne Update mit 316 Megabyte auf der Apple-Support-Seite . Der Download des Combo-Updates schlägt gar mit knapp über 600 Megabyte zu Buche. Weitere Informationen zur Aktualisierung beschreibt Apple hier , zu den geschlossenen Sicherheitslücken auf dieser Seite . Zusätzlich veröffentlicht Apple Mac OS X 10.5.5 Server, der Download ist hier 341 Megabyte groß, das Combo-Update 729 Megabyte.
Apple: Sicherheitsupdate für Mac OS X 10.4.11
Gleich vier getrennte Sicherheitsupdates stellt Apple für Mac-OS X 10.4.11 zur Verfügung, die für das jeweilige System über die Software-Aktualisierung verfügbar sind. Auf der Apple-Support Seite unterscheidet der Hersteller je nach Universal- (118 Megabyte), Server- (118 Megabyte), PPC- (67,7 Megabyte) und Intel-Fassung (157 Megabyte). Die Links können sich im Laufe der Nacht allerdings noch ändern.
Apple veröffentlicht WebObjects Update 5.4.3 für Mac OS X 10.5
Ein weiteres Update steht zum Download bereit: Apple veröffentlicht WebObjects in der Version 5.4.3, das 158 Megabyte große Update setzt Mac OS X 10.5.3 und höher, Java 5 sowie Xcode ab Version 3.1 voraus. Es handelt sich um ein Wartungsupdate, eine Liste einiger behobene Fehler finden Entwickler hier .
Sechskernchip Intel Xeon 7400 kommt auf den Markt
Intel hat die neuen Serverchips Xeon 7400 mit sechs Prozessorkernen auf den Markt gebracht. Die bisher mit dem Codenamen Dunnington bezeichneten CPUs sind auch in Varianten mit vier Kernen erhältlich. Gegenüber den Vorgängern der Xeon-7200-Reihe verspricht sich der Hersteller einen deutlichen Performancezuwachs, den nicht zuletzt ein 16 MB großer Level-3-Cache gewährleisten soll. Vor allem Rechen- und Daten intensive Serveranwendungen sollen durch die Nähe der Prozessorkern verwendeten Caches profitieren können. Ebenso sollten für Serveranwendungen die beiden zusätzlichen Kerne ein Mehr an Rechenleistung bringen, beispielsweise haben Virtualisierungen einen Vorteil von zusätzlichen Cores. Die Xeon-7400-Chips arbeiten mit Taktraten bis zu 2,66 GHz und kosten Herstellern, die 100er-Pakete abnehmen, zwischen 860 und 2.730 US-Dollar pro Chip. Der Xeon 7400 könnte in Kürze in einen überarbeiteten Mac Pro Einzug halten, Apple hat seine High-End-Rechner zuletzt vor fast einem Jahr aktualisiert.
Markt für 3G-Modems wächst stark
Der Markt für UMTS-Modems wächst stark, haben die Marktforscher von ABI Research ermittelt. Mobile Laptopnutzer seien es leid, unterwegs nach offenen WLAN-Hotspots zu suchen und setzen verstärkt auf Lösungen der Mobilfunktechnologie der dritten Generation. Von 2006 bis 2007 wuchsen laut ABI die verkauften Stückzahlen um 300 Prozent, der Jahresumsatz der Branche werde 2013 rund 22 Milliarden US-Dollar betragen, im Jahr 2007 nahmen die Hersteller insgesamt drei Milliarden US-Dollar ein. Das “phänomenale Wachstum” sei vorwiegend durch fallende Preise für Geräte und Mobilfunkdienste angetrieben. Am populärsten erweisen sich 3G-Modems, die in USB-Dongles eingebaut sind, aber auch interne Lösungen und PC-Cards seien weit verbreitet.
RAID Bank 4 für kleine und mittlere Unternehmen
Als kleinstes RAID der Welt preist der Hersteller Micronet seine Lösung RAID Bank 4 an. Das Speichersystem ist für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert und kostet ab 1.000 US-Dollar für die Konfiguration mit 2 TB Speicher. Die RAID Bank 4 ist mit eSATA- und und USB-2.0-Anschlüssen ausgestattet, im Inneren des Gerätes verrichtet ein 64.Bit.-RISC-Prozessor mit 128 MB High-Speed-Cache seinen Dienst. Die Laufwerke lassen sich im Betrieb wechseln (hot swappable), das Gehäuse mit der Grundfläche 16,5 mal 12 Zentimetern ist aus Aluminium. Die 4-TB-Variante kostet 1.500 US-Dollar.