
Apple soll an Verbesserungen für iPhone-SDK arbeiten
Apple wird bis auf Weiteres Entwicklern nur über den Umweg über Web-Applikationen Zugang zum iPhone gewähren. Dennoch arbeite Cupertino an Verbesserungen des iPhone-SDK, berichtet die Website Ars Technica unter Bezug auf vertrauenswürdige Quellen. Darunter soll etwa eine Offline-Speicherverwaltung für Safari sein, die es etwa ermögliche, Applikationen auf dem iPhone zu speichern, die für ihren Betrieb keine Internetverbindung mehr benötigen. Nach wie vor handele es sich aber um kein echtes Software Development Kit (SDK), Apple erlaube weiterhin nur HTML-, CSS- und Ajax-Technologien für iPhone-Programme von Drittherstellern.
Microsoft will mit neuen Zune-Playern Marktanteil ausbauen
In der bislang nur mäßig erfolgreichen Aufholjagd gegen Apples iPod will Microsoft mit neuen Modellen seines Zune-Players seine Position verbessern. Der Software-Konzern kündigte am Dienstag (Ortszeit) in Redmond (US-Bundesstaat Washington) eine neue, kleinere Variante seines Zune-Players an, der mit vier bzw. acht Gigabyte Flash-Speicher ausgestattet wurde. Auch der größere Zune-Player mit einer 80-Gigabyte-Festplatte wurde überarbeitet. Microsoft war im 1. Halbjahr 2007 in den USA der viertgrößte Anbieter von Musik- und Videoplayern mit einem Marktanteil von drei Prozent. Apple führt nach den Zahlen des Marktforschungsunternehmens NPD Group den Markt mit 71 Prozent klar an. «Wenn sie bereit sind, über einen längeren Zeitraum in Marketing für den Zune zu investieren, dann hat Microsoft gute Chancen, auf Platz zwei zu landen», sagte Michael Gartenberg, Analyst von JupiterResearch in New York.
Dass Microsoft Apple ernsthaft gefährden könnte, bezweifelt auch Gartenbergs Kollege Mark Mulligan. Die neuen Zunes ähnelten mit ihrem Scrollrad sehr der letzten iPod-Generation. Microsoft müsse aber “aus einem ganz anderen Winkel” auf Apple treffen. Derzeit sei es aber Cupertino, das mit dem iPod Tocuh oder der neuen Generation des iPod Nano die Innovationen setze. In Deutschland tritt Microsoft bislang nur mit der «Plays for sure»-Allianz zusammen mit Hardware-Partnern wie Creative, Samsung, Trekstor oder iRiver gegen Apple an. Allerdings sind diese Player mit dem Zune-Onlinestore nicht kompatibel. Bislang steht nicht fest, ob und wann Microsoft den Zune-Player außerhalb der USA vermarkten wird. (dpa)
Firewire 800/USB 2.0-Karte von Sonnet
Sonnet hat eine PCI-Express-Karte mit Schnittstellen für Firewire 800 und USB 2.0 vorgestellt. Die Tango Express 800 bietet je drei Anschlüsse für Firewire 800 und USB 2.0, wobei zwei USB-2.0-Ports intern sind und einer extern. Die Karte passt in die PCIe-Slots der Modelle Mac Pro, Xserve und späterer Ausführungen des Power Mac G5. Auch in Windows-PCs lässt sich die für 130 US-Dollar angebotene Tango Express 800 verwenden, die den Firewire-Taget-Modus unterstützt.
Postini erweitert Google Apps Premier Suite
Google integriert die mit letzten Monat übernommenen Services von Postini in seine Apps Premier Suite. Zahlende Anwender der Online-Officesoftware erhalten so für keine weiteren Kosten höhere Sicherheit für ihre geschäftlichen E-Mails. Postini erlaubt Administratoren, Spam- und Virenfilter zu konfigurieren und anzuwenden oder Anwendungsrichtlinien aufzustellen und gelöschte Nachrichten wieder herzustellen. Seit gestern sind die Services in der englischen Version von Googles hosted Applications verfügbar, im November sollen auch die internationalen Fassungen in insgesamt 27 Sprachen darauf zurückgreifen können.
Update für Crossover kommt besser mit Leopard zurecht
Codeweavers hat am Dienstag ein Update für die Laufzeitumgebung für Windows-Programm auf dem Mac Crossover Mac veröffentlicht. Mit Crossover Mac 6.2 versprechen die Entwickler eine bessere Kompatibilität mit dem kommenden Mac-Betriebssystem Mac-OS X 10.5 Leopard. Insbesondere Microsoft Outlook soll in Verbindung mit Crossover Mac 6.2 und Leopard um bis zu 50 Prozent schneller arbeiten. Das auf dem Open-Source-Projekt WINE basierende Crossover Mac kostet 60 US-Dollar, das Update auf die jüngste Version ist für registrierte Anwender kostenlos.
Apple veröffentlicht Batterie-Update für 15-Zoll-MacBook Pros
Nutzer eines MacBook Pros mit 15-Zoll-Display dürfen sich über ein Firmware-Update für ihren Akku freuen. Das Battery Update 1.3 soll die Leistung der Batterie des Notebooks verbessern – welche Änderungen das Update im einzelnen vornimmt, verrät Apple aber nicht. Ein Download ist über Apples Website und die Softwareaktualisierung von Mac OS X möglich, die Dateigröße beträgt 480 Kilobyte.
Backup à la Mac: Winclone 1.5 sichert Boot Camp-Partition
Boot Camp-Anwender, die ihre Windows-Partition sichern wollen, können hierfür das kostenlose Backup-Tool Winclone 1.5 benutzen. Im Gegensatz zu Programmen wie Norton Ghost und TrueImage , kommt die Anwendung von Twocanoes Software auch mit dem Extensible Firmware Interface (EFI) klar, das Intel-Macs anstelle des BIOS nutzen – so bleibt die Startfähigkeit des Volume-Clones gewahrt. Der 816 Kilobyte kleine Helfer arbeitet unter Mac OS X und versteht sich auf Windows XP- und Vista-Partitionen. Diese müssen jedoch im NTFS-Format vorliegen.
Sony Ericsson: Neues Musikhandy in Kooperation mit Vodafone
Ein neues Musikhandy bringt jetzt der Hersteller Sony Ericsson auf den Markt. Das V640i lässt sich mit einem bis zu 4 Gigabyte (GB) großen Memory-Stick ausstatten, auf dem je nach Datenkomprimierung bis zu 3600 Songs Platz finden. Das teilt das Unternehmen in Düsseldorf mit. Zum Lieferumfang des 97 Gramm leichten Geräts gehört aber nur ein 256-Megabyte-Stick. Derzeit können Kunden das Telefon allerdings nur bei Abschluss eines Vodafone -Vertrags erwerben. Das Handy unterstützt den schnellen Funkstandard HPDSA, der das Herunterladen eines Songs aus dem Netz in etwa 15 Sekunden ermöglichen soll. Über das 2-Zoll-Display lassen sich auch Videos abspielen. Das Übertragen von Dateien zwischen dem Handy und einem PC ist per Drag-&-Drop möglich. (dpa)