
Studie: Apples Marktanteil nahe 10 Prozent
Während weltweit die Wirtschaft schwächelt scheint Apple kräftig zuzulegen. Die Analysten Net Applications veröffentlichten neue Daten im Internet, die Apples Marktanteil knapp unter zehn Prozent darstellt. Die Studie ist nicht absolut repräsentativ, da als Basis für eine Auswahl von Webseiten aufgezeichnet wird, welche Webbrowser und Betriebssysteme zugreifen.
Aber Apples Marktanteil lag drei Monaten über acht Prozent mit den letzten veröffentlichten Zahlen bei einem Rekordhoch von 8,9 Prozent im November 2008 . Nun sind die Januarzahlen raus und demnach erreichte Apple die 9,9-Prozentmarke. Bei dem Anstieg wird Apple bis zum Monatsende die 10-Prozent-Hürde übersteigen. Auch die Nutzung von Safari stieg an: Von 7,93 Prozent im November auf 8,23 im Januar. Das Betriebsystem Windows hingegen fiel weiter auf 88,26 Prozent.
Die Marktforscher bei Gartner scheinen goldrichtig zu liegen: Demnach wird Apple bis 2011 seinen Marktanteil verdoppeln.
Nächste iPhone-Generation im Juni erwartet
Etisalat, die staatliche Emiratische Gesellschaft für Telekommunikation, wird noch in diesem Monat unter dem Namen Mobily das iPhone 3G in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Saudi Arabien anbieten. Appleinsider zeigt die Ankündigung in einer lokalen Zeitung.
Mark Davis, Direktor von Etisalat, gab im Gespräch mit Dow Jones als Lauch-Datum den 15. Februar 2008 an. Im gleichen Bericht erwähnt Davis, dass “die nächste Generation des iPhones im Juni kommt und zeitgleich in den VAE verfügbar sein wird”.
Diese Information stimmt mit folgendem Zeitplan überein: Beobachter von Industrie und Hardware erwarten ohnehin, dass Apple ein Jahr nach Einführung des iPhones 3G einen Touchscreen der nächsten Generation vorstellen wird. Der deutlichste Hinweis bisher kam von Phil Schiller, dem Marketing-Direktor von Apple. In einem Interview nach der Macworld Expo sprach er über Apples generelle Produktzyklen und erwähnte dabei das Datum Juni für das iPhone.
Während das Original iPhone als “iPhone 1,1” referenziert wird und das iPhone 3G als “iPhone 1,2″, berichten mehr und mehr Weblogs von ” iPhone 2,1 “, was nach Apple Firmware-Nummerierung eine Generalüberholung des derzeitigen iPhones bedeutet, die weitaus mehr Neuerungen als der Übergang des Originals zu 3G enthalten wird. Laut Appleinsider könnte das neue Modell speziell zugeschnittene ARM Prozessoren von Apple und neue Power-VR Grafik-Prozessoren von Imagination Technologies enthalten.
iPhone-Geschwindigkeit: Zwei weitere Klagen gegen Apple
Apple und dem Mobilfunkprovider AT&T stehen zwei neue Klagen ins Haus. Die Geschwindigkeit des iPhones und die gesamte Infrastruktur des 3G-Netzwerks sollen unzureichend sein.
Die Klagen wurden in dieser Woche bei den US-Amtsgerichten im Süd-Bezirk von Florida und Ost-Bezirk Texas Sherman eingereicht. Neben einer “unzureichenden Bandbreite des 3G-Netzwerks” sprechen beide Klagen von “wohlbekannten und dokumentierten Problemen mit vorzeitigem Verschleiß des iPhone, bis hin zu Haarrissen im Gehäuse.”
Im Einzelnen wirft die Klage Apple und AT&T Verstöße gegen Gesetzes- und Gewohnheits-Recht vor, von Verletzung des Verbraucherschutzes, ausdrücklichen und implizierten Garantien, fahrlässige Falschangaben bis hin zu unrechtmäßiger Bereicherung.
Damit umfasst der Rechtsstreit acht Einzelklagen, inklusive Verletzung von ausdrücklichen Zusicherungen, Verletzung von gesetzlichen Gewährleistungen bezüglich Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck, fahrlässige Falschangaben, absichtliche Falschdarstellung und Vertragsbruch.
Motorola setzt auf Android zur Wiederbelebung des Handy-Geschäfts
Motorola musste im vierten Quartal 2008 in seinem Handy-Geschäft einen Umsatzrückgang von 51 Prozent bilanzieren, teilte das Unternehmen mit. Um das Handy-Geschäft wieder auf Touren zu bringen, will man in Zukunft weniger neue Modelle entwickeln und dabei sich vor allem auf Smartphones konzentrieren, die unter dem Google-Betriebssystem Android laufen. Insbesondere von den integreirten Social-Network-Funktionen verspreche man sich finanziellen Erfolg, erklärte Motorolas Co-CEO Sanjay Jha in einer Telefonkonferenz am Dienstag. Zwar wolle man nicht exklusiv auf Android setzen, aber dem Microsoft-Betriebssystem Windows Moble 6 erteilte Jha eine Absage, Erst Windows Mobile 7 soll ab 2010 in Handsets zum Einsatz kommen.