Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Reaktion auf Zero-Day-Lücke: Apple bringt Java-Update
Gestern Nacht hat Apple auf die neueste Java Zero-Day-Sicherheitslücke reagiert und ein Update veröffentlicht.
Von Florian Kurzmaier
Macwelt
Mit Java für OS X 2013-002 1.0 deaktiviert Apple endgültig das Java SE 6 Applet-Plugin (falls jemand das Update Java für OS X 2012-006 noch nicht installiert hatte) und bringt für alle Nutzer von Java SE 6 den Versionsstand auf 1.6.0_43.
Alle Anwender, die bereits auf Java SE 7 setzten, dass für Macs nicht mehr von Apple, sondern direkt von Hersteller Oracle zur Verfügung gestellt wird, werden – sofern Sie das Java-Plugin nicht schon deaktiviert haben – beim surfen auf das fehlende Plugin hingewiesen und können das Update dann direkt bei Oracle laden .
Oracle reagiert damit auf die am Wochenende bekannt gewordenen Sicherheitslücken CVE-2013-1493 und CVE-2013-0809. Sie wurden von der Sicherheitsfirma FireEye entdeckt und umgehend an Oracle gemeldet. Wir können unsere Empfehlung zur Deaktivierung des Java-Plugins in Ihrem Browser nur unterstreichen. Wie Sie das für Ihren Browser bewerkstelligen, haben wir in einer kleinen Bildergalerie zusammengestellt.
So deaktivieren Sie Java in Ihrem Browser
Oracles Laufzeitumgebung Java mutiert immer mehr zum Sicherheitsrisiko. Deswegen zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem Browser das Java-Plug-in deaktivieren.
In Mozillas Firefox, ist der Weg dagegen ein anderer: Hier finden Sie das Java-Plug-in nicht wie bei Safari in den Sicherheitseinstellungen, sondern unter „Extras > Add-ons“. Dort klicken Sie in der linken Leiste auf den Menüpunkt „Plug-ins“ und deaktivieren das Java Applet Plug-in.
Chrome von Google unterstützt unter OS X Java SE 7 gar nicht erst. Nutzen Sie jedoch Java SE 6, können Sie das Plug-in deaktivieren, indem Sie in die Adresszeile von Chrome chrome://plugins/ eintippen und das Java-Plug-in auswählen. Dann genügt ein Klick auf „deaktivieren“, um Java auszuschalten.
In Opera ist die Funktion ähnlich versteckt wie in Firefox: Hier navigieren Sie zu „Darstellung > Entwicklerwerkzeuge > Plug-ins“ und wählen unter dem Eintrag des Java-Plug-ins die Option „Deaktivieren“.
Unter anderem können Sie hier unter dem Reiter “Sicherheit” den Menüpunkt “Java-Content im Browser aktivieren” deaktivieren und so global Java ausschalten.
Haben Sie Java SE 7 auf Ihrem Mac installiert, können Sie das Plug-in auch im Finder suchen und anschließend in den Papierkorb legen. Dann müssen Sie den Papierkorb nur noch leeren und Java ist auf Ihrem Mac Geschichte. Achtung: Wenn Sie Java komplett entfernen, funktionieren im Anschluss weder Java-Browser-Plug-ins, noch andere Software, die Java benötigt.