Über www.o2.de/netz können O2-Kunden die Qualität ihres Mobilfunknetzes in Echtzeit überprüfen. Nach Eingabe der Adresse werden die sechs nächstliegenden O2-Basisstationen angezeigt und ermittelt, wie gut die Mobilfunkversorgung ist. Den Kartenausschnitt können Nutzer entsprechend vergrößern.
Sollte eine Station nicht einwandfrei arbeiten, weil eine Mobilfunkzelle überlastet oder eine Komponente ausgefallen ist, wird der Nutzer darüber informiert. Der Status aktualisiert sich jede halbe Stunde. Über die App “Mein O2” sollen Nutzer künftig auch selbst Störungen melden können. Außerdem sind bald auch Speed-Tests möglich, die Auskunft über die Geschwindigkeit der mobilen Internetverbindung liefern.
Bisher werden im Live-Check nur UMTS- und EDGE-Abdeckung abgebildet. Die LTE-Abdeckung soll im Laufe des Jahres hinzukommen, allerdings unterstützt das iPhone 5 nicht die LTE-Frequenzen von O2.