Bisher wird das System exklusiv im App Store angeboten, den für Lion noch erhältlichen USB-Stick als Installationsmedium gibt es nicht mehr. Außerdem hat Apple die Integration des App Store in OS X weiter vorangetrieben. Seit Mountain Lion ist der App Store auch für die Auslieferung der regelmäßig erscheinenden Systemupdates zuständig, und selbst das Sicherheitskonzept von Gatekeeper berücksichtigt den App Store als sichere Quelle für Software.

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden

©Matthias Zehden
Einkaufen mit Komfort
Was den App Store so praktisch für den Anwender macht, ist, dass neue und bereits gekaufte Software immer nur einen Mausklick entfernt ist. Nach einem Rechnerwechsel braucht man nicht lange nach den Installationsmedien seiner Programme zu suchen, sondern gibt nur seine Apple-ID im App Store ein, und schon hat man Zugriff auf alle dort gekauften Apps. Einfacher und schneller geht es kaum. Auch bei der Suche nach Updates braucht man nur noch den App Store als zentrale Anlaufstelle anzusteuern. Alles, was man benötigt, ist eine einigermaßen schnelle Internet-Verbindung.
Erste Schritte im App Store
Wenn Sie die App des Stores aufrufen, sehen Sie unter dem Werbebanner neue Apps und aktuelle Empfehlungen des Store-Teams. Am rechten Rand finden Sie den Kasten „Alles auf einen Klick“, der unter anderem zur Anmeldung, Accountverwaltung und zu einigen Themensammlungen führt. Über das Menü „Kategorien“ erreichen Sie direkt die jeweiligen Bereiche. Darunter folgen die aktuellen Top-Downloads für Einkaufe und kostenlose Apps.

Die Symbolleiste des Fensters bietet fünf Bereiche an. Rechts neben der Startseite „Im Spotlight“ bietet Apple die Top-Hits an. Hier sind die Apps nach Downloadzahlen sortiert. Apps, die es hier nach ganz oben schaffen, sind meist einen näheren Blick wert. Dabei unterscheidet Apple immer zwischen meistgekauften, meistgeladenen (kostenlosen) und umsatzstärksten Apps. Die Listen stehen auch separat für alle Kategorien zur Verfügung.
Apps suchen und kaufen
Suchen Sie Apps zu einem bestimmten Thema, hilft die dritte Ansicht „Kategorien“ weiter. Hier sehen Sie zunächst die 21 Kategorien, wie Wirtschaft, Spiele, Musik, Fotografie oder Produktivität, die der App Store zur Sortierung verwendet. Die Sortierung ist etwas verwirrend, da sie auf den englischen Namen der Kategorien beruht, aber daran gewöhnt man sich schnell. Jede Rubrik besitzt eine eigene Startseite mit einer App-Übersicht, dem Kasten „Auf einen Klick“, und den obligatorischen drei Top-Download-Listen.

Wissen Sie schon den Namen einer App? Oder suchen Sie ein Programm, mit dem Facebook besser auf dem Mac klappt? Dann ist die Suchfunktion oben rechts die schnellste Möglichkeit. Sie findet nicht nur Programmnamen, sondern auch -beschreibungen. Den Suchvorgang starten Sie mit dem Zeilenschalter. Darauf erscheint eine Liste aller dazu passenden Apps. Über ein Menü unter dem Eingabefeld der Suche lässt sich die Sortierung verändern, zum Beispiel nach Erscheinungsdatum oder Kundenbewertung.
Klicken Sie auf den Namen einer App oder deren Icon, um Details wie eine Beschreibung und Abbildungen einzublenden. Rechts daneben finden Sie die Systemvoraussetzungen, Downloadgröße und weitere Angaben. Gibt es vom gleichen Hersteller weitere Apps, erscheint hier auch der Kasten „Mehr Apps von …“ Unten schließen sich die Bewertungen und Rezensionen anderer Nutzer an, zur aktuellen und auf Klick auch zu älteren Versionen.

Die Anmeldung am App Store erfolgt über eine Apple-ID. Haben Sie schon ein Konto für den iTunes Store oder den iOS-App-Store eingerichtet, so können Sie sich damit auch am Mac App Store anmelden und ein bestehendes Guthaben nutzen. Die Anmeldung erfolgt über den gleichnamigen Eintrag im Kasten „Auf einen Klick“ auf der Startseite. Fehlen Apple-ID und Konto für den Store noch, klicken Sie im Anmeldefeld auf „Apple-ID erstellen“. Nach den Daten für die Apple-ID müssen Sie dann noch persönliche Daten für den Store eintragen. Wollen Sie keine Bankverbindung angeben, klicken Sie bei Zahlungsmethoden auf „keine“. Der Mac App Store funktioniert auch nur mit Guthabenkarten.
Programme verwalten
Um eine App zu kaufen, klicken Sie einfach auf den Preis. Es erscheint eine grüne Taste „App kaufen“, mit der Sie den Vorgang bestätigen. Nach Eingabe von Konto-ID und Passwort startet dann sofort der Download in den OS-X-Ordner „Programme“. Mountain Lion platziert die App automatisch im Launchpad . An dessen Docksymbol können Sie auch den Status laufender Downloads verfolgen. Vorsicht: Nach dem Kauf bleibt die Anmeldung einige Minuten aktiv. In dieser Zeit erfolgt für weitere Käufe keine erneute Passwortabfrage.
Das Programm App Store prüft ständig, ob Updates für die installierten Apps verfügbar sind, und zeigt deren Anzahl in einem kleinen Icon am Docksymbol an – analog zu neuen Nachrichten in Mail. Um zu sehen, welche Apps neu sind, öffnen Sie den App Store und klicken auf „Updates“. Nun sehen Sie eine Liste der Apps mit jeweils kurzer Beschreibung der neuen Funktionen. Mit „Alle aktualisieren“ laden sie alle in einem Rutsch. Alternativ können Sie über die Update-Tasten einzelne laden. Unter Mountain Lion beginnt die Liste mit eventuellen System-Updates.
Launchpad – die Startrambe für Apps
Dank Launchpad klappt das Löschen von Apps in Mountain Lion so komfortabel wie auf dem iPhone oder iPad. Zuerst klicken Sie auf das Launchpad-Symbol im Dock. Dann klicken Sie so lange auf eine App, bis alle Symbole zu wackeln beginnen. Die Apps aus dem App Store zeigen jetzt oben links ein Löschensymbol. Ein Klick darauf, und OS X fragt, ob sie die App wirklich löschen möchten. Mit „Löschen“ bestätigen Sie den Vorgang. Wollen Sie nur eine einzelne App löschen, können Sie im Launchpad auch die Wahltaste drücken, um die Apps sofort bearbeiten zu können.
Versehentlich gelöschte Apps sind kein Grund zur Sorge. Öffnen Sie den App Store, und melden Sie sich mit dem Account an, mit dem Sie die Apps gekauft haben. Nun klicken Sie in der Befehlsleiste des Fenster auf „Einkäufe“. Der Store zeigt dann eine Liste aller Apps, die Sie mit diesem Account geladen haben – gekaufte und kostenlose –, zusammen mit dem Datum des Erwerbs. Gelöschte Apps lassen sich mit einem Klick auf „Installieren“ jederzeit erneut kostenlos laden. Das klappt auch auf weiteren Macs, auf denen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
Geladene Apps aus- und wieder einblenden
Bei intensiver Nutzung des App Store wird die Liste der Einkäufe schnell sehr lang und unübersichtlich, da sie auch Programme anzeigt, die man nach kurzem Ausprobieren längst wieder gelöscht hat. Um eine App aus der Liste zu entfernen, klickt man mit der rechten Maustaste in deren Zeile und wählt im Kontextmenü „Einkauf ausblenden“. Eine so entfernte App wird dabei nicht gelöscht. Dafür müssen Sie sie noch selbst aus dem Ordner „Programme“ löschen oder im Launchpad bei gedrückter Wahl („alt“)-Taste auf das Schließfeld am Icon klicken.
Durch das Ausblenden von Apps wird nicht nur die Liste „Einkäufe“ übersichtlicher. Der App Store sucht auch für die entfernten Apps nicht mehr nach neuen Versionen, wodurch die Liste der „Updates“ ebenfalls schrumpft. Man wird dadurch nicht mehr ständig mit Hinweisen auf Updates von Apps bombardiert, die man eh nicht laden will. Die Liste der aktiven Apps gehört übrigens zum Konto im App Store und nicht zum lokalen Benutzer auf dem Mac. Wenn Sie Ihren App-Store-Account auf mehreren Macs nutzen, wird bei allen die reduzierte App-Liste verwendet.

Natürlich kann man die Apps bei Bedarf auch wieder einblenden. Hierzu rufen Sie auf der Startseite des App Store im Kasten „Alles auf einen Klick“ über „Account“ Ihre Kontodaten auf. Hier können Sie die Angaben zur Apple-ID, die Zahlungsdaten und die Rechnungsadresse ändern. Weiter unten finden Sie unter „iTunes in der Cloud“ die Angabe, wie viele Apps Sie ausgeblendet haben, und daneben den Befehl den „Ausgeblendete Apps anzeigen“.
Klicken Sie auf „Ausgeblendete Apps anzeigen“, sehen Sie eine Liste der entfernten Apps. Jede wird mit Icon, Name und Kaufdatum angezeigt. Auf der rechten Seite befindet sich in jeder Zeile ein Knopf mit der Bezeichnung „Einblenden“. Klicken Sie darauf, um die jeweilige Apps zu aktivieren. Sie erscheint dann wieder im App Store in der Liste der Einkäufe. Ein anderer Weg zum Aktivieren einer App ist, sie erneut (kostenlos) aus dem App Store zu laden.