
©Bildagentur, iStockPhoto/maybefalse
Gemeinsam haben Google und Samsung Android groß gemacht. Doch mittlerweile ist Samsung bei den Smartphones derart dominierend, dass Google Samsungs Macht fürchtet, wie das Wall Street Journal berichtet. Und auch unter den Android-Tablets hat Samsung die Marktführerschaft inne (wenngleich das Apple iPad immer noch den Gesamt-Tabletmarkt beherrscht). Insgesamt stammen derzeit über 40 Prozent aller verkauften Androidgeräte von Samsung. Aus dieser starken Stellung heraus könnte Samsung von Google eine Neuverhandlung der vertraglich geregelten Zusammenarbeit fordern.
Denn Google gibt Android als Betriebssystem zwar kostenlos ab, verdient daran aber über seine Werbeeinnahmen, die über die Google-Suche auf den Androidgeräten generiert werden. Bisher bekommt Samsung etwas mehr als zehn Prozent der Werbeeinnahmen, wie das WSJ aus internen Quellen erfahren haben will. Samsung soll Google aber bereits signalisiert haben, dass es diesen Anteil erhöht sehen möchte. Zumal Google ja nicht nur über seine Suche, sondern auch über die Youtube-App und die Google-Maps-App Werbeeinnahmen generiert.
Google soll angeblich den derzeit laufenden Mobile World Congress in Barcelona dafür nutzen, um mit anderen Herstellern von Androidgeräten, wie HTC oder HP, darüber zu sprechen, wie diese ihren Marktanteil vergrößern können – was letztendlich aus Kosten von Samsung gehen müsste. Damit möchte Google einen Gegengewicht zu Samsung schaffen.
Samsung verkaufte letztes Jahr 215,8 Millionen Smartphones, von denen nahezu alle mit Android liefen. Zum Vergleich: Apple, der Erfinder des modernen Touchscreen-Smartphones, konnte 2012 nur 136,8 Millionen iPhones absetzen. Bei den Tablets ist die Gesamtsituation zwar etwas anders: Hier dominiert immer noch das Apple iPad. Aber unter den Android-Tablets spielen die von Samsung die weitaus größte Rolle: 27,9 Prozent aller Androidtablets stammen von den Südkoreanern.