
Der französische Geheimdienst DCRI (Direction Centrale du Renseignement Intérieur) wollte die Löschung eines Artikels im französisch-sprachigen Wikipedia erreichen und kontaktierte dazu im März die Wikimedia Foundation. Diese lehnte die Löschung des betreffenden Artikels allerdings ab, weil nicht genügend Gründe geliefert wurden, die eine Löschung des Artikels gerechtfertigt hätte. Daraufhin versuchte der DCRI die Löschung des Artikels über einen anderen Weg zu erzwingen. Den Vorfall hat am Wochenende Wikimedia France publik gemacht . Wikimedia ist der Betreiber von Wikipedia.
Konkret geht es um einen Wikipedia-Artikel über die militärischen Sendeanlage Pierre-sur-Haute im Südosten Frankreichs. Der DCRI ist der Ansicht, dass in dem Artikel auf der französisch-sprachigen Wikipedia Informationen enthalten sind, die als geheim eingestuft sind und daher nicht veröffentlicht werden dürfen. Daher forderte der DCRI die sofortige Löschung des betreffenden Artikels. Die Wikimedia Foundation weist in der Mitteilung darauf hin, dass man jedes Jahr mehrere hundert Anfragen dieser Art erhalte und in der Regel die Artikel auch lösche, wenn die Gründe genau dargelegt würden. In dem betreffenden Fall sei dies aber nicht geschehen, weshalb man eine Löschung abgelehnt habe.
Der DCRI wollte sich aber nicht mit der Entscheidung zufrieden geben. Daher wurde für den 4. April ein Wikipedia-Freiwilliger vorgeladen, der Zugang zu Tools hat, die ihm die Löschung von Wikipedia-Artikels erlauben. In den Büros der DCRI wurde der Wikipedia-Admin unter Druck gesetzt, um den betreffenden Artikel zu löschen. Ansonsten, so wurde ihm gedroht, werde er in Gewahrsam genommen und ihm drohe eine Verurteilung. Der Wikipedia-Admin habe daraufhin den Artikel gelöscht, gegenüber dem DCRI aber auch betont, dass dies nicht die Art und Weise sei, wie Wikipedia funktioniere.
“Der Wikipedia-Freiwillige hatte keine Verbindung zu dem Artikel, hatte diesen auch niemals bearbeitet und kannte dessen Existenz auch nicht, bevor er die Büros des DCRI betrat”, heißt es in der Mitteilung von Wikimedia France. Der Freiwillige sei wohl nur deshalb vom DCRI ausgewählt worden, weil er als Admin leicht zu identifizieren gewesen sei. Außerdem kritisiert die Organisation, dass der DCRI zu solchen Mitteln gegriffen habe und eine Person bedroht habe, die sich für die Freiheit und das Wissen einsetze.
“Weil Wikimedia France freies Wissen unterstützt, ist es auch unsere Pflicht, solche einen Akt der Zensur gegen einen französischen Bürger und einen Wikipedia-Mitarbeiter publik zu machen”, so Wikimedia France und fragt: “Ist das Bearbeiten von Wikipedia offiziell zu einem riskanten Verhalten in Frankreich geworden? Ist der DCRI nicht in der Lage, die militärische Geheimhaltung durch legale und weniger brutale Methoden durchzusetzen?”
Letztendlich hat die ganze Aktion dem DCRI ohnehin nur schlechte Publicity gebracht, denn der betreffende Artikel ist mittlerweile im französisch-sprachigen Wikipedia wieder erreichbar. Und der Vorfall sorgt dafür, dass nun mehr Personen den Artikel und die darin enthaltenen Informationen lesen, als es sonst der Fall gewesen wäre. Denn der betreffende französische Artikel wurde mittlerweile in viele weitere Sprachen übersetzt. So findet sich beispielsweise ein Artikel über diese Militäranlage seit dem Wochenende nun auch im deutschsprachigen Wikipedia . Der Streisand-Effekt lässt grüßen…