Facebook Home statt Facebook Phone: Mark Zuckerberg hat zusammen mit einigen leitenden Mitarbeitern und den Chefs von Partner HTC (Peter Chou) und AT&T das neue Facebook Home vorgestellt. Im Vorfeld war darüber spekuliert worden, ob Facebook heute vielleicht sein erstes Smartphone vorstellen würde. Oder ob es sich um einen speziellen Launcher für Android-Smartphones handeln würde. Mit ihm soll Facebook den Startbildschirm des Android-Smartphones beherrschen. Letzteres erwies sich als die richtige Vermutung.
Facebook-Startbildschirm für Android
Bei Facebook Home handelt es sich in der Tat um einen Startbild/Homescreen für Android-Smartphones. Facebook Home packt alle Facebook-Funktionen auf den Home Screen eines Androiden – für die Icons anderer Apps bleibt dann kein Platz mehr. Man kann damit jederzeit alle Status-Updates von Facebook-Freunden verfolgen, Nachrichten lesen und sofort vom Startbildschirm aus beantworten und beispielsweise Bilder liken. Das klappte bei der Vorführung durch Mark Zuckerberg und dessen Kollegen beeindruckend intuitiv, insbesondere dank der Chat Heads. Mit ihnen erscheinen Facebook-Nachrichten und SMS auf dem Homescreen und können sofort beantwortet werden, unabhängig davon, welche App gerade offen ist. Zwar beherrscht Facebook den Startbildschirm, doch mit einem Fingerwisch kann man alle anderen auf dem Smartphone installierten Apps sofort einblenden.
Wenn das Smartphone verriegelt ist, dass zeigt Facebook Home auf dem Lockscreen die neuesten Fotos der Facebook-Freunde an: Der so genannte cover feed. Nachrichten erscheinen dort ebenfalls. Die Bilder lassen sich direkt vom Lockscreen aus liken und kommentieren.
Zuckerberg lieferte auch gleich die Begründung dafür mit, weshalb Smartphone-Besitzer einen Facebook-Startbildschirm installieren sollten: Laut Zuckerberg sei Facebook unter allen mobilen Apps diejenige, für die die Leute die meiste Zeit aufbringen würden: Angeblich drei Mal mehr Zeit als mit irgendeiner anderen App. Immer mehr Informationen würde man konsumieren – und das will Facebook auf dem Smartphone erleichtern. Facebook Home solle “euer Android-Phone in ein großartiges soziales Gerät verwandeln”.
Facebook baut also kein eigenes Smartphone und auch kein eigenes Betriebssystem. Facebook Home ist aber auch mehr als nur eine App. Android sei aus technischer Sicht sehr offen, wie Zuckerberg betonte. Man könne es bestens anpassen an die Bedürfnisse von Facebook. Und genau das machten die Entwickler von Facebook Home.
Download ab dem 12. April
Facebook Home steht für US-Nutzer ab dem 12. April auf Google Play zum Download bereit, in den Wochen darauf auch für Nutzer in anderen Ländern. Für HTC One X, HTC One X+, Samsung Galaxy S III und Samsung Galaxy Note II. Das neue HTC One sowie das kommende Galaxy S4 werden ebenfalls unterstützt. Eine Tabletversion wird gerade entwickelt. Das ist aber noch nicht alles.
HTC First
Denn HTC stellte auf dem Facebook-Event auch gleich das erste Android-Smartphone vor, auf dem Facebook Home vorinstalliert ist. Es heißt HTC First und wird in den USA ebenfalls ab dem 12. April erhältlich sein; in vier verschiedenen Farben. Über den Mobilfunkprovider AT&T. Preis: 100 Dollar. Ob und wann das HTC First auch nach Deutschland kommt, ist unbekannt.