Der schwedische Automobilhersteller Volvo hat seine “On Call”-App um neue Features erweitert und der Applikation auch noch ein neues Design verpasst. Auf diese Weise erhalten Volvo-Fahrer über ihr Smartphone oder Tablet künftig noch mehr Informationen über ihr Fahrzeug, bestimmte Funktionen lassen sich nun auch aus der Ferne steuern. Insbesondere für den Volvo V60 Plug-in-Hybrid wartet die App mit einer erweiterten fahrzeugspezifischen Bedienung auf.
Volvo On Call: Notfall- und Komfort-System
Volvo On Call (VOC) ist in den Fahrzeugen ab Baujahr 2012 das kostenlose integrierte Notrufsystem. Bei einem Unfall verständigt das das System automatisch die Rettungskräfte und informiert zusätzlich über ausgelöste Airbags oder Gurtstraffer. Über GPS erfolgt zudem die genaue Ortung des Autos. Über eine SOS-Taste in der Mittelkonsole kann sich der Fahrer auch selbst mit VOC verbinden, ein Operator schickt dann bei Bedarf die Polizei, den Pannendienst oder auch die Rettungskräfte. Damit ist Volvo übrigens auch der EU-Verordnung weit voraus, die vorschreibt, dass alle Neuwagen ab 2015 mit einem Notrufsystem ausgestattet sein müssen.
Die separat erhältliche App für mobile Geräte ergänzt den Dienst um vielfältige und neue Features. Die verbesserte Version beinhaltet ein überarbeitetes Fahrzeugjournal, das Ihnen die gefahrenen Routen der letzten 40 Tage anzeigt, auf Wunsch sogar über Google Street View. Das Journal listet außerdem die Geschwindigkeiten und den Spritverbrauch auf, eine Unterteilung in private und dienstliche Fahrten kann nun auch erfolgen. Bei Bedarf lassen sich die Daten auch in Excel exportieren, um sie so in einem Fahrtenbuch oder in einer Spesenaufstellung zu speichern.
Adresseingabe direkt über das Smartphone
Der Fahrer kann nun auch über sein Smartphone eine Adresse im Umkreis von 50 Kilometern auswählen und sie direkt an das integrierte Fahrzeug-Navigationssystem RTI weiterleiten. Sofern Sie sich das Auto mit einer anderen Person teilen, lässt sich zusätzlich die aktuelle Position bestimmen.
Ein weiteres Komfort-Feature ist die Temperatur-Anzeige die Ihnen das Wetter in der Nähe Ihres geparkten PKWs anzeigt. So kann der Fahrer auch entscheiden, ob er die (optionale) Standheizung über das Smartphone einschaltet.
Noch mehr Funktionen für den Volvo V60 Plug-in-Hybrid
Den Dieselhybriden Volvo V60 dürfen Sie nun ebenfalls über die App steuern und kontrollieren. So lassen sich jederzeit der aktuelle Batteriestand und die verbleibende Reichweite anzeigen, ein Alarm erinnert den Fahrzeugführer an eine bald notwendige Aufladung. Bei einem plötzlichen Abbruch des Ladevorgangs alarmiert die App den Besitzer ebenfalls umgehend.
Facebook-User liefern Ideen und Kritik
Volvo entwickelt seine App stetig weiter und bezieht auch noch die eigenen Kunden mit ein. Über den “Volvo On Call Idea Hub” auf Facebook dürfen Nutzer Verbesserungsvorschläge, Ideen und Kritik einreichen und andere Vorschläge bewerten. Die beliebtesten Ideen baut der Hersteller in die nächste App-Generation ein, die bereits am 5. März 2013 erscheinen soll.
Über Volvo On Call
Die Volvo on Call App ist inzwischen in 16 Ländern verfügbar, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie ist im App Store, Google Play und Microsoft Market erhältlich. Neben den neuen Features lassen sich via Smartphone auch Parameter wie Tankinhalt, Restreichweite und der aktuelle Stand von Öl, Wischwasser und Bremsflüssigkeit abrufen. Über Google Maps kann der Standort des Fahrzeugs bis auf einen Kilometer genau lokalisiert werden, zur Erleichterung der Suche können zudem Hupe und Beleuchtung für fünf Sekunden aktiviert werden. Außerdem kann der Volvo Fahrer mit der App überprüfen, ob Türen, Fenster und Kofferraum tatsächlich verriegelt sind, und dies bei Bedarf aus der Ferne nachholen.
Die mobile Applikation ergänzt das für alle Volvo Modelle verfügbare Notruf- und Kommunikationssystem Volvo on Call. Es gewährleistet rund um die Uhr schnelle und zuverlässige Hilfe bei einem Verkehrsunfall oder einer Panne, lässt sich aber auch bei Einbruch, Diebstahl oder Schlüsselverlust nutzen.