Selbst Könige sind sterblich. Die Probleme beginnen aber, wenn dem Thronfolger die Nachfolge verwehrt wird und stattdessen die fiese und nervige Verwandtschaft in Abwesenheit des rechtmäßigen Erben des Throns auf Selbigem Platz nimmt. Zeit also für eine kleine Revolte!
Zu den Waffen!
Royal Revolt HD , das auch als Gratis-App für iPhone und iPad zum Download angeboten wird, ist ein so genanntes „Reverse-Tower-Defense“-Spiel. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Tower-Defense-Spielen, in denen man durch geschicktes Platzieren von Abwehrtürmen den auf festen Wegen heranstürmenden Feinden den Garaus machen muss, dreht Royal Revolt das Konzept um, sprich: Man spielt den auf festen Wegen agierenden Angreifer.

So schlüpfen wir in Royal Revolt HD in die Rolle des revoltierenden Prinzen und befehligen unsere Truppen im Kampf gegen die niederträchtige Verwandtschaft. Unsere Armee besteht dabei aus Schwertkämpfern, Bogenschützen, Magiern und großen Belagerungswaffen. Da sich die Truppen aber leider nicht von alleine aufstellen, muss der junge Prinz ran – die einzige Figur, die man aktiv steuert. Jede Mission startet mit dem angehenden Monarchen und ein paar Punkten auf einer sich stetig füllenden Energieleiste in der unteren linken Ecke.
Mit diesen Punkten „kaufen“ wir in der jeweiligen Mission neue Truppen hinzu, um den Sturm auf die Burg am Ende des Levels nicht erlahmen zu lassen. Auf dem Weg an das jeweilige Level-Ende erwarten uns die unterschiedlichsten Hindernisse, angefangen bei gegnerischen Truppen, über Barrikaden und Wachtürme, bis hin zu fiesen Fallen, die nur der Prinz zu entschärfen vermag.
Daneben darf auch gezaubert werden, denn der Prinz wurde vom verstorbenen König auf eine Zauberschule geschickt. Und auch ohne die Anleitung eines Professor Dumbledore können sich die Fähigkeiten des Prinzen sehen lassen, reichen sie doch von einfachen Heilzaubern bis zu mächtigen Feuer- oder Blitzangriffen. Hat man alle Hindernisse überwunden, wartet am Ende eines jeden Levels eine Burg, die es einzureißen gilt – ist das unter der Mithilfe der eigenen Truppen geschafft, ist die Mission gewonnen.

Der Preis des (schnellen) Fortschritts
Um auch in späteren Levels noch eine Chance zu haben, führt kein Weg an der stetigen Aufwertung der Truppen und des Helden vorbei – und das kostet natürlich bare Münze: Zwar lassen Feinde nach deren Ableben etwas Geld zurück und auch das erfolgreiche Absolvieren einer Stage bringt frische Kohle ins Säckel des Prinzen, doch ziehen die Preise für Aufwertungen schnell an. Wer sich also nicht lange mit bereits abgeschlossenen Missionen um der Münzen willen erneut beschäftigen möchte, muss wohl oder übel die Kreditkarte beziehungsweise das iTunes-Guthaben strapazieren: Royal Revolt HD bietet nämlich mit seiner In-Game-Währung, den „Klunkern“, ein Modell für In-App-Käufe. Dass der Schwierigkeitsgrad im Spiel schneller ansteigt, als der königliche Säckel anwachsen kann, ist zwar schade, jedoch zu keiner Zeit unfair – das Bezahlmodell ist so ausgelegt, dass das Spiel auch ohne In-App-Käufe erfolgreich beendet werden kann.

Unverkennbare Wurzeln
Dass Royal Revolt HD seine Wurzeln auf Tablets und Smartphones hat, kann der Titel nicht verbergen. Dafür fühlt sich das Layout der Bedienelemente und die Maussteuerung ein bisschen zu touch-zentrisch an. Unter dem Strich ist die Mac-Portierung aber technisch sauber umgesetzt worden und bringt den quietschbunten Charme und das gelungene Art-Design super rüber. Die Integration in das OS X Gamecenter, der Support für den Vollbildmodus von Mountain Lion und die Unterstützung der Mitteilungszentrale runden das gute technische Gesamtbild ab.
Empfehlung: Royal Revolt HD
Eigentlich kann man mit Royal Revolt HD nichts falsch machen: Die Umsetzung ist sauber, charmant und macht süchtig, getreu dem Motto: „Eine Runde geht noch“. Lediglich die bisweilen etwas hakelige und träge Steuerung stören ein wenig. Zum Preis von derzeit 89 Cent dürfen Sie trotz In-App-Käufen zugreifen!
Royal Revolt HD
Hersteller: Keen Flare
Preis: 0,89 Euro
Note: 2,3 gut
Grafik (25%) 2,0
Sound (25%) 2,0
Umfang (25%) 2,0
Bedienung (25%) 3,0
Vorzüge: Niedliche Optik, süchtig machendes Spielprinzip
Nachteile: Steuerung etwas hakelig und träge
Alternative: Plants vs. Zombies
Anforderungen: OS X 10.7
Testgeräte: Macbook Air 4,1 (2011)
Bezugsquellen: Mac App Store