Dank des hochauflösenden Displays eignet sich das iPad auch prima als Zweitfernseher oder mobiles TV-Gerät. Die ansteckbaren DVB-T-Tuner Eye TV Mobile und Tizi Go sind schon länger auf dem Markt und bieten komfortablen Fernsehspaß inklusive Aufnahmefunktion.
Wer nicht nach einem kompletten Ersatz für den Fernseher sucht und nur gelegentlich eine Sendung anschauen möchte, für den gibt es das wachsende Angebot der Sender, die ihr Liveprogramm per Web oder App auf das iPad streamen. Die meisten Lösungen unterstützen Airplay, das Programm lässt sich sogar auf ein Apple TV streamen.
Öffentlich-rechtliches TV
Schon länger gibt es die Möglichkeit, mehr oder weniger legal Live-TV gestreamt über den Browser zu empfangen. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sind aber jetzt vorgeprescht und bringen das Liveprogramm mit eigenen Apps ganz offiziell auf iOS-Geräte, dazu bieten sie sogar den Zugriff auf Sendungen der letzten ein bis zwei Wochen. Die ARD bietet mit der App Das Erste ihr Hauptprogramm, über die App ZDF Mediathek empfangen Sie das Liveprogramm von ZDF, ZDF Neo, Kultur und Info. Beiden stellen zudem über Mediatheken zurückliegende Sendungen bereit. Mit der App Zattoo haben Sie Zugriff auf die Regionalprogramme der ARD.

Allen Lösungen gemeinsam ist, dass die benötigten Apps kostenlos sind und sie Airplay unterstützen. Wer dazu noch die kostenlose App TV Spielfilm lädt, hat auch unterwegs Zugriff auf eine gute elektronische Programmzeitschrift.
Qualität und Beschränkungen
Der Spruch „Keine Rose ohne Dornen“ gilt auch für die vorgestellten Lösungen. Alle sind optimiert für das Betrachten auf mobilen Endgeräten. So muss man Abstriche bei der Qualität des gestreamten Programms machen. ZDF Mediathek etwa überträgt bei „hoher Auflösung“ rund 450 KBit/s, während ein TV-Tuner wie Eye TV Mobile den DVB-Datenstrom in Standardqualität bei rund 2,5 MBit/s streamt. Was beim iPhone nicht weiter auffällt, ist beim iPad zumindest sichtbar und wird störend, wenn man das Programm auf ein Apple TV streamt.

Auch können Sie über die genannten Apps oder die Webstreaming-Portale der privaten Sendergruppen nicht jedes Programm live empfangen oder jede ausgestrahlte Sendung in der Mediathek abrufen. Die Sendeanstalten haben die Rechte für die traditionelle Ausstrahlung des TV-Programms – aber nicht immer fürs Webstreaming. Auch bei den Mediatheken gibt es Beschränkungen: Sendungen mit Altersfreigabe lassen sich in der Mediathek nur nachts zwischen 22 und 6 Uhr abrufen. Für einige US-Serien haben die Privaten wie SAT 1, Pro 7 oder RTL die Streaming-Rechte nur im Flash-Format. Die Live-TV-Aufnahmen sind aus rechtlichen Gründen auch nicht möglich.

Alle genannten Lösungen setzen eine Internet-Verbindung voraus. Was bei einem WLAN-Hotspot kostenlos ist, kann bei UMTS-/LTE-Verbindungen erheblich ins Geld gehen, wenn das gebuchte Datenpaket nicht ausreicht. TV-Tuner wie Eye TV Mobile kommen hingegen ohne Internet-Verbindung aus und bieten zudem TV-Aufnahmen.
Kleine TV-Lösung
Wer die genannten Beschränkungen in Kauf nimmt und sich die inzwischen moderaten Anschaffungskosten für einen echten TV-Tuner sparen will, kann mit dem TV-Programm der öffentlich-rechtlichen Sender und einiger privater beginnen und via iPad TV schauen.
TV-Apps und Web-TV für iOS-Geräte

Wer unterwegs lediglich das öffentlich-rechtliche Programm am iPad schauen will, kommt mit den Apps Das Erste, ZDF Mediathek und Zattoo aus und nutzt optional die App TV Spielfilm als Programmzeitschrift. Die genannten Lösungen sind ebenso kostenlos wie das Angebot von Sat 1 , Pro 7 und anderen per Browser. Im Vergleich zu TV-Tunern für iPad und iPhone müssen Sie jedoch Einschränkungen bei der Bildqualität des Programms und der Verfügbarkeit der Sendungen hinnehmen. Die Sender verfügen nicht in allen Fällen auch über die Rechte für das Streaming per Web oder App. Wenn Sie die TV-Tauglichkeit Ihres iPad einfach testen möchten oder mit dem eingeschränkten Angebot auskommen, ist die Lösung prima, da kostenlos. Allerdings können bei der Nutzung von UMTS/LTE Kosten anfallen.