
©Tolino
Amazons Kindle bekommt Konkurrenz aus Deutschland. Die Buchhändler Thalia, Weltbild, Hugendubel und Bertelsmann tun sich zusammen und stellen einen eigenen E-Book-Reader vor. Das berichtet buchreport , ein Fachmagazin der deutschen Buchbranche. Auch die Telekom mischt auf Seiten der Händler mit – das Bündnis heißt “Tolino”. Und der nun vorgestellte E-Book-Reader namens “Tolino shine” soll den Vorsprung aufholen, den Amazon mit dem Kindle bereits inne hat.
Der “shine” hat ein 6 Zoll großes E-Ink-Display (Touchscreen). Die Auflösung soll 1.024 x 758 Pixel betragen. Außerdem verfügt der “Tolino”-Reader über eine integrierte Beleuchtung wie der Kindle Paperwhite. Der Akku, verspricht das deutsche Bündnis, hält bis zu sieben Wochen. Anders als beim Kindle darf man den internen Speicher (der für 2.000 Bücher reichen soll) per SD-Karte erweitern. Zum Start sollen 300.000 Titel verfügbar sein. Der Reader kommt von der Telekom, gleiches gilt für die Cloud-Technik. In der Cloud können die Kunden gekaufte E-Books kostenlos speichern. Sie dürfen sie auch – anders als beim Kindle – auf verschiedenen Geräten nutzen. Die Allianz stellt gerade die Offenheit des “shines” in den Vordergrund.
“Tolino shine” soll ab dem 7. März in den Filialen von Thalia, Weltbild, Hugendubel, Club Bertelsmann und den Telekom-Shops sowie online für 99,99 Euro verkauft werden. Allerdings behalte aus kartellrechtlichen Gründen jeder der Allianz-Teilhaber seinen eigenen Shop und handele eigene Verträge aus. Es werde aber nur ein Gerät für alle geben.