Wer Eye-TV-Aufzeichnungen direkt auf einen DLNA-Mediaplayer streamen will, muss den Mac zu einem DLNA-Server verwandeln, der das Eye-TV-Format zudem unterstützt. Bislang war dies der Job für das kleine Programm Elgato Eye Connect, doch der Hersteller hat sich dazu entschieden, es einzustellen . Schade, denn das Programm erspart den Umweg des Konvertierens , wie es bei Eye-TV-Aufnahmen für das Apple TV nötig ist.
So muss man auf Alternativen zurückgreifen, von denen es für diesen Zweck nur zwei gibt. Diese sind Yazsoft Playback und iSedora . Wir testen die beiden DLNA-Server für den Mac, die außer Eye-TV-Aufnahmen und sonstige Videos auch Musik und Fotos zu einem DLNA-Client streamen können.
Als Testplayer verwenden wir ein Smart-TV von Samsung und einen neuen Bluray-Player von Sony. Nicht nur dieser Test, sondern auch vergangene Vergleiche von Fernsehern und Bluray-Player zeigen: Das Abspielverhalten ist auch maßgeblich vom Player abhängig.

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt
Einrichtung
Unser erster Herausforderer ist Playback von Yazsoft. Die Anwendung liegt mit 13 Euro noch im Rahmen und überzeugt durch eine aufgeräumte Konfigurationsoberfläche. Sehr schön ist der direkte Zugriff über ein Icon in der Menüleiste. Die Angaben zu den Einstellungen sind auch dank deutscher Oberfläche leicht verständlich. So lassen sich in der Rubrik „Filme“ neben Eye-TV-Aufnahmen auch die Filme in iTunes und weitere Ordner angeben. Ähnlich anwenderfreundlich ist es auch bei Musik und Bilder gelöst, hier kann man sogar eine Adobe-Lightroom-Bibliothek frei geben. Wobei es hier natürlich mit den RAW-Formaten schwierig bis unmöglich sein wird, einen kompatiblen Mediaplayer zu finden.

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt

©Macwelt
Ähnlich läuft die Konfiguration bei iSedora, unserem zweiten Herausforderer, ab. Auch bei diesem Programm hat man einen schnellen Zugriff auf die Einstellungen über ein Icon in der Menüleiste. In einem Punkt ist iSedora etwas komplizierter und erwartet Kenntnisse des Anwenders über seinen Mediaplayer: Man muss die kompatiblen Dateiformate angeben. Der Grund: iSedora kann Videoformate in Echtzeit konvertieren.
Die Auswahl
Die Anzeige des Archive-Ordner von Eye TV sieht bei Playback und iSedora etwas anders aus, als man das von Eye Connect gewöhnt ist. So finden sich hier nicht die Playlisten, wie man sie in Eye TV angelegt hat, sondern man sieht direkt alle Eye-TV-Aufzeichnungen in einer langen Liste. Das macht das Finden der gewünschten Sendung mühsam, aber nicht nur, weil man in einer langen Liste scrollen muss, sondern auch, weil zumindest in Playback die Liste nicht sortiert ist. Die Sortierung ist undefinierbar, zum Glück wird das Aufzeichnungsdatum als kleine Hilfe angezeigt. Ein Ausweg kann die Verwendung einer Steuerungsapp für iOS sein, die selbstständig eine Sortierung durchführt. Das ist bei iSedora anders, hier wird nach dem Alphabet sortiert.
Abspielen
Welche Dateiformate abgespielt werden können, hängt in erster Linie vom Mediaplayer ab. Hier kann iSedora seinen Trumpf der Videokonvertierung gegenüber den Mitbewerbern ausspielen. Aber das Ganze hat auch zwei Haken, erstens klappt das nicht mit jedem Mediaplayer – unser Samsung TV kommt damit nicht klar – und zweitens wird der Mac mit der Konvertierung belastet. Das kann, wenn beispielsweise noch weitere Aktionen wie eine Eye-TV-Aufzeichnung parallel laufen, zu Komplikationen beim Abspielen oder dem Rechner führen. Kurzum, in unserem Test ist das nicht praktikabel, aber auch, weil der Bluray-Player von Sony keine Probleme mit den Dateiformaten hat. Unser Samsung-TV patzt mit iSedora, und zwar nicht nur bei der Konvertierung, sondern er konnte generell auch keine Videos abspielen.
Eine weitere Stolperfalle sind die Schnittpunkte von herausgeschnittenen Werbepausen. Hier patzt unser Samsung TV mit jedem DLNA-Server. Ebenso endet das Fortführen des Abspielens nach der Pause mit einem Abbruch. Das alles ist für den Sony ebenso kein Thema wie die Tonspurwahl. Bei Playback erfolgt diese über die entsprechende Taste auf der Fernbedienung, bei iSedora wird jedes Video entsprechend seiner Anzahl an Tonspuren angezeigt. Also bei zwei Tonspuren gibt es zwei Videos zur Auswahl – leider ohne die Anzeige der genauen Tonspur. Hier hilft nur Ausprobieren und Hoffen, dass man die 5.1-Spur triff. Nach Herstellerangaben ist eine neue Version in Arbeit, die die Kompatibilität erhöht und komfortabler sein soll.
Empfehlung : DLNA-Server für Eye-TV-Aufnahmen
Der Test zeigt, dass es von Vorteil ist, die Programme vorher kostenlos testen zu können. Yazsoft Playback überzeugt durch seine einfache Handhabung, die deutsche Oberfläche und den sehr günstigen Preis. Da kann das sehr teure iSedora nicht mithalten und ist somit nur für diejenigen interessant, die eine Echtzeitkonvertierung nutzen müssen. Den Komfort, die Eye-TV-Aufzeichnungen in Abspiellisten zu ordnen, unterstützt keine Alternative Lösung, somit gibt es keinen vollwertigen Ersatz für Eye Connect. Wer bereit ist, alle seine Eye-TV-Aufzeichnungen zu exportieren, kann auch jede beliebige andere Alternative nehmen. Eine weitere Möglichkeit geht mit Twonky. So werden die einzelnen Eye-TV-Aufzeichnungen zwar nicht als einzelne Videos angezeigt, sondern als Ordner. Da der Ordner den Namen der Sendung trägt, ist es nicht weiter von Nachteil, dass die Videodatei einen aus Zahlen und Buchstaben bestehenden Dateinamen trägt. Dieses Verfahren ist aber nicht mit allen Playern möglich. Zwei Probleme sind allen Lösungen gemein: Weder die Spieldauer ist korrekt noch ist die Wahl der Tonspur mit jedem Player möglich. Aber das konnte auch Eye Connect nicht.
Playback 1.8.12
Yazsoft
Preis: € 13, CHF 15
Note: 1,7 gut
Leistung (50%) 1,9
Ausstattung (20%) 1,8
Handhabung (20%) 1,5
Lokalisierung (10%) 1,0
Vorzüge: Einfache Konfiguration, guter Leistungsumfang
Nachteile: Keine Unterstützung von EyeTV-Abspiellisten, undefinierte Sortierung der EyeTV-Aufnahmen
Alternative: iSedora 1.7.5
Ab Mac OSX 10.6.8
iSedora 1.7.5
iSedora
Preise: Starter Lizenz € 23, CHF 29 (1 Jahr kostenfreie Updates, nur ein Mediaplayer gleichzeitig); Personal Lizenz € 36, CHF 45 (2 Jahre kostenfreie Updates, nur ein Mediaplayer gleichzeitig); Multiroom Lizenz € 65, CHF 80 (3 Jahre kostenfreie Updates, simultanes Streaming mit beliebig vielen Playern)
Note: 2,0 gut
Leistung (50%) 1,9
Ausstattung (20%) 1,8
Handhabung (20%) 1,9
Lokalisierung (10%) 3,0
Vorzüge: Übersichtliche Oberfläche, Echtzeitkonvertierung
Nachteile: Arbeitet nicht mit allen DLNA-Playern, keine Unterstützung von Eye-TV-Abspiellisten, hoher Preis durch ungünstiges Lizenzmodell
Alternative: Yazsoft Playback 1.8.12
Ab Mac-OS X 10.6