
©AVM
AVM hat heute die Fritz!Dect 200 vorgestellt. Dabei handelt es sich um seine „erste intelligente Steckdose“, wie das Berliner Telekommunikationsunternehmen sein jüngstes Baby nennt. Mit der Fritz!Dect 200 können Sie die daran angeschlossenen Elektro-Geräte fernsteuern oder per Timer steuern. Und den Stromverbrauch messen. Faktisch handelt es sich bei AVMs Neuvorstellung also um eine Kombination aus Zeitschaltuhr und Stromverbrauchsmessgerät. Nur dass das Fritz!Dect 200 erheblich leistungsfähiger ist.
Sie können jederzeit Zeitpläne festlegen, nach denen die Fritz!Dect 200 das daran angeschlossene Gerät ein- und ausschalten soll: Täglich, wochentäglich oder auch per Zufallsfaktor. Die intelligente Steckdose lässt sich auch mit einem Google-Kalender verbinden, dessen Termine sie automatisch schaltet, wie AVM verspricht. Witzig und zugleich praktisch: Mit der integrierten “Astrofunktion” lassen sich die Geräte automatisch bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang schalten.

©AVM
Die Fritz!Dect 200 können Sie vom PC, Tablet und Smartphone (mit der MyFRITZ-App) aus via Internet steuern und abfragen. Ideal, wenn Ihnen beispielsweise im Urlaub einfällt, dass Sie Ihren Deckenfluter zu Hause nachts einschalten wollen, um Einbrecher abzuschrecken. In den eigenen vier Wänden können Sie die Fritz!Dect 200 auch vom Fritz!Fon aus steuern, müssen also nicht zwangsläufig einen Rechner anwerfen um auf das Webfrontend der Fritzbox zugreifen zu können.
Fritz!Dect 200 misst und speichert zudem den Energieverbrauch angeschlossener Geräte und zeichnet diesen in der Fritzbox-Benutzeroberfläche auf. Hier wird der Verbrauch nach verschiedenen Parametern in übersichtlichen Grafiken dargestellt. Es lassen sich Details zu Leistung, Schaltzustand, Verbrauch, Stromkosten und zur CO2-Bilanz ablesen und auf Wunsch auch per Push-Mail zusenden.
Das Stromverbrauchmessen kostet aber auch etwas Strom: Die Leistungsaufnahme von Fritz!Dect 200 beträgt je nach Betriebszustand zwischen 0,9 und 1,5 Watt. Die intelligente Steckdose enthält zwei Schalter mit Leuchtdioden (LED): Einen An- und Ausschalter für die Steckdose sowie einen DECT-Schalter, über den sich das Gerät von der Basisstation ab- beziehungsweise anmelden lässt.
Fakten zur Fritz!Dect 200
* Elektrische Geräte (bis zu 2.300 Watt/10 Ampere) wie Lampen, Haushaltsgeräte und Multifunktionsgeräte ein- und ausschalten
* Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte messen. Alle Infos erhalten Sie per Push-Mail
* DECT-Funk ab Werk sicher verschlüsselt
* Bis zu 10 Fritz!Dect 200, 6 DECT-Telefone und 6 DECT-Repeater gleichzeitig an Fritzbox-Modellen mit DECT einsetzbar
* Abmessungen: 93 mm x 59 mm x 41 mm (H x B x T, ohne Stecker)
Die Fritz!Dect 200 ist zu Preisen ab 49 Euro im Handel erhältlich. Sie können das Fritz!Dect 200 an eine Fritzbox mit DECT-Basis anschließen, die mit der erst kürzlich erschienenen Firmware Fritz!OS 5.50 läuft. Also beispielsweise an die Fritzbox 7390, das Topmodell der Fritzbox-Familie. Die Verbindungsaufnahme zwischen Fritz!Dect 200 und der Fritzbox erfolgt wie bei einem DECT-Telefon per Druck auf die DECT-Taste der Fritzbox. Falls Sie mehrere Fritz!Dect 200 verwenden, können Sie jeder Steckdose einen eigenen Name zuordnen.