Die von Apple mitgelieferten Systemschriften sind unter „System/Library/Fonts“ gespeichert. Die weiteren mit macOS installierten Schriften sind unter „Library/Fonts“ zu finden. Diese Zeichensätze stehen allen auf dem Mac eingerichteten Benutzern zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es noch einen Ordner „Fonts“, der im normalerweise unsichtbaren Verzeichnis „Library“ im Privatordner jedes Benutzers abgelegt und standardmäßig leer ist. Installiert man hier Schriften, stehen sie nur dem jeweiligen Anwender zur Verfügung.
Die Systemschriften sind besonders geschützt. Im Programm “Schriftsammlung” lassen sie sich weder deaktivieren noch löschen und sind zudem an einem Schlosssymbol zu erkennen, das unten im Programmfenster eingeblendet wird, wenn man sie markiert. Als Administrator kann man Systemschriften aber direkt im Ordner „System/Library/Fonts“ löschen, jedoch mit einigen Ausnahmen: Sobald man in macOS Catalina oder Big Sur eine vom System benötigte Schrift (Geneva, Helvetica, Helvetica Neue, Keyboard, Last Resort, Lucida Grande, Monaco oder San Francisco) in den Papierkorb legt, wird sie automatisch wieder hergestellt und es blendet sich ein entsprechender Hinweis ein. Dadurch wird vermieden, dass sich das System nicht mehr bedienen lässt.
Die Schriftensammlung bietet jedoch ein Reparaturwerkzeug, das die Standardschriften wiederherstellen lässt, dieses findet sich in der Menüleiste im Bereich “Ablage”. Dabei werden jedoch alle davor geladenen zusätzlichen Schriften entfernt und in ein Ordner “Fonts (Removed)” verschoben, dieser befindet sich im Hauptordner “Library” und im Benutzer-Ordner “Library”. Der Nutzer muss diese Schriften nochmals installieren.
Damit die installierten Schriften allen Benutzern auf dem Mac zur Verfügung stehen, kann man in den Einstellungen des Programms alternativ auswählen, dass die heruntergeladenen Schriftdateien im allgemeinen Ordner “Library” landen, und nicht im unsichtbaren Benutzerverzeichnis.
