Doch dürfen diese Webseiten dann auf die Daten des Facebook-Kontos zugreifen und gegebenenfalls im Nutzernamen posten. Deswegen lohnt es sich, die Facebook-Einstellungen zu kontrollieren.
1. Wo habe ich mich mit Facebook angemeldet?
Alle Seiten und Apps, die den Facebook-Login genutzt haben, listet Facebook in den Kontoeinstellungen im Bereich „Apps” auf. Zu diesem Bereich gelangt man, wenn man in der rechten oberen Ecke auf der Facebook-Seite auf das Pfeilsymbol klickt, aus der Drop-down-Liste „Einstellungen und Privatsphäre” wählt, nochmals auf den Eintrag “Einstellungen” klickt und in der Seitenleiste den Eintrag „Apps und Webseiten” auswählt. Das soziale Netzwerk kürzt die Liste der Übersichtlichkeit halber auf die fünf oder sechs letzten Webseiten, auf denen sich der Nutzer mit dem Facebook-Konto angemeldet hat. Die komplette Liste findet man, wenn man unter der letzten aufgelisteten Anwendung auf „Mehr” klickt. Facebook gruppiert die Logins über eigene Schnittstelle nach Zeit. Hat sich der Nutzer seit 90 Tagen nicht in der App oder auf der Webseite angemeldet, rutscht sie in den Bereich “Abgelaufen” . Der Bereich “Entfernt” steht für Logins früher als 2015. Aber die Anwendungen aus diesen Bereichen haben nach wie vor den Zugriff auf den Namen, Profil-Foto und Facebook-ID des Profils.
2. Datenfreigaben für die externen Seiten verwalten
Klickt man bei einer Webseite aus der Liste auf „Bearbeiten”, bekommt man eine ausführliche Zusammenfassung, welche Daten der Betreiber der Anwendung oder der Webseite benötigt, für wen auf Facebook das eigene Anmelden sichtbar ist und wann die Anmeldung zuletzt auf die Nutzerdaten zugegriffen hat. In diesem Übersichtsfenster kann man die Sichtbarkeit und die Datenzugriffe steuern. Unter „Sichtbarkeit der App” schränkt man die Verbreitung in den Timelines der Freunde mit der Option „Nur ich” ein. Die zwei nachfolgenden Beiträge regeln den Zugriff der App auf die eigenen Facebook-Daten. Während Facebook dem Nutzer im Fall von benötigten Daten keinen Spielraum überlässt (den Eintrag „Diese App benötigt” kann man nicht ändern), kann man bei der nachfolgenden Option „Diese Anwendung kann zudem …” alles abschalten.
3. Anmeldung mit dem Facebook-Konto löschen
Die Liste „Apps, die du verwendest” ist auch für das dauerhafte Löschen der Anmeldungen zuständig. Dazu klickt man einfach auf das Kreuz gegenüber der jeweiligen Webseite oder Anwendung.
Deutlich datenschutzfreundlicher ist die Anmeldung mit Apple, die seit der Einführung vor einem Jahr immer mehr Verwendung im Web und in den Apps findet. Wie sie funktioniert, haben wir hier beschrieben: ” Mit Apple anmelden “.